Hinterwälder

Hinterwälderrinder auf einer Weide

Sortierung

Name Vater Mutters-Vater
BENFORAL BENFOLD Fockeral
FOCKERNAP FOCKERAL Napfock
LABFLORT FABLER Flortus
NAPFOCKI NAPBEN Fockdet
RONLAB RONFOCK Labflort
SILBENAP SILFÄLB Bennasch
SILTBEN SILTGER Benbär

Über die Rasse

Das Herkunftsgebiet des Hinterwälder-Rindes ist der Südschwarzwald, wo es auch heute noch gehalten wird.

Farbe:

Die Tiere haben ein gelbes bis rotes Fell, hin und wieder kommen sie gescheckt vor. Der Kopf und die Beine sind immer weiß.

Hornstatus:

Die Hörner sind oft geschwungen und können mit zunehmendem Alter lyraförmig heranwachsen. Auch hornlose Linien kommen vor.

Körperbau:

Der Körper der Hinterwälder ist durch kleine Maße und Gewichte gekennzeichnet. Der Knochenbau der Tiere ist sehr feingliedrig und die Fundamente und Klauen sehr gut.

Produktionseigenschaften:

Die Hinterwälder sind widerstandsfähig, genügsam, robust und besonders langlebig. Durch das geringe Gewicht, die Beweglichkeit, die hohe Trittsicherheit und die harten Klauen können die Tiere noch auf den steilsten Hanglagen weiden, ohne Erosionsschäden zu verursachen. Zudem sind die Fruchtbarkeit und die Geburtsverläufe sehr gut. Eine Besonderheit ist die Zartheit des Fleisches, sowie die auffallend gute Futterverwertung.

 

 

Bullen

Kühe

Kreuzbeinhöhe, cm

ca. 135

ca. 122

Gewicht, kg

ca. 750

ca. 420

 

Hinterwälder Ronlab 433025