Gelbvieh

Gelbvieh auf der Weide

Name Vater GZW MW Milch-kg Fett-% Eiw.-% FW FIT Kp R B FU E aAa
ISAAK ISARING Utlan
MEISTADT MEIRELLI Urgent
URURMEL URGENT Somborn
INOPTIK ISARING Herling
MOLOX MORAL Fox
ISARING ISAR Somborn
MERAN MERWIN Herling
IDOL ISAMAT Herling
HERNACH HERLING Meigelb
UTRECHT UTLAN Meirim
MEIRELLI MEIRIM Somborn
ISENGARD ISATIN Utlan
MERWIN MERIS Halsig
ISAMAT ISAR Moral
SOMBACH SOMBORN Fox
MEIFERT MEIRIM Morsum
MOLDAU MORAL Halsig
INOVA ISARING Herling
KEVIN KELOR Somborn
INOX ISAMAT Meirim
HAHN HERNACH Urgent
HEIKO HERNACH Isaring
ISENDORF ISATIN Herling
KAISER KEVIN Isatin
KANZLER KEVIN Urgent
KASIMIR KELOR Isidor
KERPEN KELOR Hernach
MERLOT MERWIN Integral
NUERNBERG PP* MERGENT Pp* Bush P
SOLTAN SOMOR Integral
ULTRA URURMEL Isaring
UNIKAT URURMEL Meirelli
URBINIO URGENT Ultan
URKNALL URURMEL Isatin

Über die Rasse

Das Hauptzuchtgebiet des Gelbviehs liegt in Unter-, Ober- und Mittelfranken.

Farbe:

Das Gelbvieh-Rind ist einfarbig, die Farbe variiert zwischen hellgelb bis rotgelb. Flotzmaul und Hörner haben eine helle, die Klauen eine dunkle Farbe.

Hornstatus:

Es gibt gehörnte und genetisch hornlose Tiere.

Körperbau:

Die Tiere sind mittel- bis großrahmig und haben eine gute Bemuskelung, einen kräftigen Knochenbau und harte Klauen.

Produktionseigenschaften:

Das Gelbvieh wird sowohl in der Doppelnutzung im Milchbetrieb als auch in der Fleischnutzung im Mutterkuhbetrieb gehalten. Die Tiere überzeugen durch hohes Futteraufnahmevermögen in Verbindung mit sehr gutem Fleischansatz, regelmäßiger Trächtigkeit, problemloser Abkalbung und einer bemerkenswerten Anpassungsfähigkeit. Das Fleisch ist gleichmäßig marmoriert und überdurchschnittlich zart.

 

 

Bullen

Kühe

Kreuzbeinhöhe, cm

ca. 155

ca. 145

Gewicht, kg

ca. 1.230

ca. 780

 

Gelbvieh Mongan