Begriffserklärung - Holstein
Relativzuchtwerte
Auf Empfehlung des Bundesverbandes Rind und Schwein (BRS), ehemals Deutscher Holstein Verband (DHV), werden die Bullen in der deutschen Zuchtwertschätzung nach einem Gesamtzuchtwert (RZG) rangiert. Der RZG berücksichtigt Milchleistung und funktionale Merkmale entsprechend ihrer wirtschaftlichen Bedeutung. Sowohl der Gesamtzuchtwert RZG als auch dessen Teilzuchtwerte RZM, RZE, RZS, RZN, RZR und RZKm werden auf einer Skala mit einem Mittelwert von 100 und einer Standardabweichung von 12 Punkten ausgewiesen.
2014 wurden die Zuchtwerte um den RZRobot erweitert. Dieser ist ein eigenständiger Zuchtwert und fließt nicht in die Berechnung des Gesamtzuchtwertes (RZG) ein. Der RZRobot dient der gezielten Selektion von Bullen, die besonders für Betriebe mit automatischen Melksystemen geeignet sind.
Im April 2019 wird der RZGesund eingeführt und stellt einen Gesundheitszuchtwert dar, der die wichtigsten Gesundheitsmerkmale behandelt. Auch der RZGesund ist, wie der RZRobot, ein eigenständiger Zuchtwert
RZ€
Der RZ€ ist ein Zuchtwert, der allein auf den ökonomisch relevanten Merkmalen aufgebaut ist. Auf der Euroskala drückt der RZ€ den Unterschied im Gewinn bzw. Verlust aus, den ein Tier im Vergleich zum Populationsmittel in seinem Leben erwirtschaften kann. Er setzt sich aus den Zuchtwerten Milchleistung (41%), Nutzungsdauer (27%), Gesundheit (16%), Töchterfruchtbarkeit (7%), Kälberfitness (6%) und Kalbemerkmalen (3%) zusammen.
RZN Relativzuchtwert Nutzungsdauer
Seit April 2018 wird der Zuchtwert für Nutzungsdauer (RZN) basierend auf neun Überlebenszuchtwerten geschätzt, die wiederrum neun Lebensabschnitte repräsentieren. Von der ersten Kalbung bis zur vierten Kalbung werden dabei die hieraus resultierenden 3 Laktationen in je drei Abschnitte unterteilt. So stehen erste reale Überlebensinformationen bereits am 50. Tag der ersten Laktation, der das Ende des ersten Abschnitts kennzeichnet, zur Verfügung. So bekommen alle Bullen zeitgleich mit den ersten töchterbasierten Zuchtwerten für Milchleistung/Zellzahl auch Nutzungsdauerzuchtwerte auf Basis von Töchterinformationen. Analog zu anderen Relativzuchtwerten wird ein RZN für KB-Bullen veröffentlicht, wenn er auf Töchterinformationen (1. Abschnitt 1. Laktation) auf mindestens 10 Betrieben beruht.
RZR Relativzuchtwert Reproduktion
|
|
Relativzuchtwert Konzeption (KON) |
75% |
Rastzeit |
25% |
Der Relativzuchtwert Reproduktion entsteht aus dem Relativzuchtwert Konzeption und der Rastzeit. Dabei umfasst die Rastzeit die Zeitspanne von der Kalbung bis zur ersten Besamung. Der Relativzuchtwert Konzeption setzt sich aus den folgenden vier Merkmalen zusammen:
NRR (NRr/NRk): Die Non-Return-Rate wird für Rinder (r) und Kühe (k) gesondert ausgegeben. Sie macht eine Aussage über die Konzeptionsfähigkeit. Hier wird beobachtet, ob in dem Zeitraum von 56 Tagen nach der ersten Belegung eine weitere Belegung stattfindet.
VZ (VZr/VZk): Beschreibt die Zeit von der ersten bis zur erfolgreichen Belegung in Tagen. Dieser Wert wird ebenfalls für Rinder (r) und Kühe (k) separat ausgegeben.
RZKälberfit
Seit August 2019 gibt es einen Zuchtwert, der die Aufzuchtperiode der Kälber berücksichtigt. Der RZKälberfit beschreibt die genetisch bedingte Fähigkeit, die Aufzuchtperiode von Tag 2 bis zu einem Alter von 15 Monaten zu überleben. Betrachtet werden hierbei ausschließlich weibliche Kälber, da die männlichen Kälber in der Regel vom Geburtsbetrieb nach etwa 14 Tagen zur Mast verkauft werden. Da die Abgangsursachen in den verschiedenen Altersabschnitten auf unterschiedliche Krankheiten zurückzuführen sind, wird im Schätzmodell zwischen fünf Altersabschnitten (Tag 3-14, 15-60, 61-120, 121-200, 201-458) unterschieden.
Abkürzungen
aAa |
Triple-A Code by Weeks® Animal Analysis |
Triple-A Code by Weeks® Animal Analysis |
Betr. |
Anzahl Betriebe |
No. of herds |
BLC |
BLAD-Träger |
BLAD carrier |
BLF |
BLAD-frei |
BLAD free |
BYC |
Brachyspina-Träger |
Brachyspina carrier |
BYF |
Brachyspina-frei |
Brachyspina free |
CVC |
CVM-Träger |
CVM carrier |
CVF |
CVM-frei |
CVM free |
DN |
Doppelnutzung Milch und Fleisch |
Dual purpose (DP) |
ET |
aus Embroytransfer |
From embryo transfer |
EX |
exzellent |
Excellent |
geb. |
Geburtsdatum |
Date of birth |
GP |
good plus |
Good plus |
HB-Nr. |
Herdbuchnummer |
Herd book number |
La |
Laktation |
Lactation |
P |
phänotypisch hornlos |
Phenotypically polled |
PP |
homozygot hornlos |
Homozygous polled |
Pp |
heterozygot hornlos |
Heterozygous polled |
PP* |
homozygot hornlos getestet |
Tested homozygous polled |
Pp* |
heterozygot hornlos getestet |
Tested heterozygous polled |
PS |
Wackelhörner |
Scurs |
RDC |
Rotfaktor |
Red carrier / Red factor |
Si. % |
Sicherheit der Zuchtwerte in % |
Reliability of breeding value in % |
Tö. |
Anzahl Töchter |
No. of daughters |
VG |
very good |
Very good |
VRC |
VRC-Träger |
VRC carrier |
AA, AB, BB: Kappa Kasein
A2A2, A1A2 A2A2 : Beta Kasein