Name | Vater | Mutters-Vater | Tägl. Zun. 360 Tage | Tägl. Zun. 200 Tage | Geburtsgewicht | RZF | Sicherheit |
---|---|---|---|---|---|---|---|
SILVAN | SILAS | SIMSON |
Über die Rasse
Farbe:
Beim Zwergzebu sind alle Fellfarben möglich. Die vorherrschenden Farben sind Braun-, Schwarz-, Rot- und Weißtöne. Neben den einfarbigen Tieren gibt es auch gefleckte und gesprenkelte. Bei den einfarbigen Tieren ist der Buckelbereich häufig dunkel gefärbt, während das Fell an den Schenkelinnenseiten, am Bauch, um die Augen und das Flotzmaul eine hellere Färbung aufweisen kann. Viele Tiere haben einen Aalstrich, seltener sind Abzeichen wie Blessen oder Sterne.
Hornstatus:
Die Hornstellung sollte symmetrisch sein und nach oben zeigen. Bei großer Ausladung sind sie häufig gebogen. Eine genetische Hornlosigkeit kann auftreten.
Körperbau:
Das Zwergzebu ist ein kleinrahmiges, leichtes Rind mit sehr feinen, trockenen, korrekt gestellten Extremitäten. Die Hinterhand zeichnet sich durch das abgezogene Becken aus. Der Kopf ist leicht und ausdrucksvoll. Die Ohren stehen waagerecht ab. Charakteristisch sind die stark ausgebildete Wamme und der deutliche Buckel, welcher bei männlichen Tieren stärker ausgeprägt ist.
Produktionseigenschaften:
Das genügsame, ruhige und umgängliche Rind mit guten Reproduktions- und Muttereigenschaften ist besonders für extensive Standorte geeignet. Sie zeigen eine ausgeprägte Leichtkalbigkeit und Leichtfuttrigkeit, auch bei karger Futtergrundlage. Das Zwergzebu ist sehr langlebig und fruchtbar, es werden Lebensleistungen von 15 Kälbern und mehr erreicht. Angestrebt wird eine gute Bemuskelung der Kühe, insbesondere in der Rückenpartie, sowie gute bis sehr gute Bemuskelung der Bullen in Rücken, Keule und Schulter. Es kann mit einem Alter von 2,5 bis 3 Jahren ein Ausschlachtungsgrad von 60 % und mehr erreicht werden.
|
Bullen |
Kühe |
Kreuzbeinhöhe, cm |
ca. 120 |
ca. 105 |
Gewicht, kg |
ca. 450 |
ca. 275 |
