Name | Vater | Mutters-Vater | Tägl. Zun. 360 Tage | Tägl. Zun. 200 Tage | Geburtsgewicht | RZF | Sicherheit |
---|---|---|---|---|---|---|---|
EDEKA INGO P | GLEN HOLLOW PLAYER 7D P | Glenhollow 747 9Z | 1356 | 1137 | 40 |
Über die Rasse
Das Shorthorn-Rind stammt ursprünglich aus England, genauer gesagt aus der Gegend zwischen Durham und York. Im 19. Jahrhundert wurde das Shorthorn in viele Rinderrassen Europas eingekreuzt. In Deutschland entstand in Schleswig-Holstein ebenfalls ein kleines Zuchtgebiet, in dem sich das Deutsche Shorthorn bis heute erhalten hat.
Farbe:
Das Shorthorn-Rind gibt es in den Farbvarianten Rot, Weiß, Rotschimmelfarben und Rotweiß gefleckt. Das Flotzmaul ist fleischfarben.
Hornstatus:
Die Tiere können kurze Hörner haben; heute ist der überwiegende Teil der Population jedoch genetisch hornlos.
Körperbau:
Die mittel- bis großrahmigen Tiere haben einen kurzen Kopf, einen langen und kastenförmigen Körper, korrekte, trockene Gliedmaßen und feste Klauen. Sie verfügen über eine gute Bemuskelung an Schulter, Rücken, Lende, Becken und Keule.
Produktionseigenschaften:
Die Shorthorn-Rinder versprechen leichte Geburten und vitale Kälber. Die robusten Tiere verfügen über eine gute Raufutteraufnahme. Sie sind frühreif, haben eine hohe Ausschlachtung und das Fleisch ist besonders marmoriert.
|
Bullen |
Kühe |
Kreuzbeinhöhe, cm |
ca. 155 |
ca. 140 |
Gewicht, kg |
ca. 1.100 |
ca. 630 |
