Name | Vater | Mutters-Vater | Tägl. Zun. 360 Tage | Tägl. Zun. 200 Tage | Geburtsgewicht | RZF | Sicherheit |
---|
Über die Rasse
Das Highland-Rind stammt aus dem Nordwesten Schottlands. Die Highlander sind die älteste registrierte Viehrasse (1884).
Farbe:
Highland-Rinder gibt es in den Farbrichtungen Rot, Gelb und Schwarz. Seltener können Sie auch in den Farbrichtungen Gestromt, Graubraun und Weiß vorkommen. Sowohl weiße Flecken am Unterbauch als auch weiße Flanken können auftreten.
Hornstatus:
Die Highlander haben lange und möglichst symmetrische Hörner. Diese sind in der Regel geschlechtsspezifisch unterschiedlich. Während die Bullen eine kräftige, waagerecht nach vorne gebogene Form haben, sind die Hörner bei den Kühen deutlich länger und weit ausladend nach oben gebogen.
Körperbau:
Die kleinen bis mittelrahmigen Tiere haben einen tief gestellten Rumpf mit geradem, gut bemuskeltem langen Rücken und kräftigem Fundament. Eine gesunde Klauenspreizung ist erwünscht. Ein besonderes Kennzeichen der Highland-Rinder ist das üppige Fell. Sie haben ein leicht gewelltes Oberhaar mit üppigem Unterhaar, der Haarschopf zwischen den Augen ist lang, breit und buschig, die Augen teilweise bedeckt. Außerdem haben sie behaarte große Ohren mit langem Behang.
Produktionseigenschaften:
Durch ihre Robustheit und Vitalität sind die Highland-Rinder für die ganzjährige Freilandhaltung geeignet. Sie sind außerdem spätreif, langlebig und leichtkalbig. Die Tiere haben eine ruhige und umgängliche Art, sind jedoch auch wehrhaft und haben gute Muttereigenschaften.
|
Bullen |
Kühe |
Kreuzbeinhöhe, cm |
ca. 138 |
ca. 128 |
Gewicht, kg |
ca. 780 |
ca. 570 |
