Name | Vater | Mutters-Vater | Tägl. Zun. 360 Tage | Tägl. Zun. 200 Tage | Geburtsgewicht | RZF | Sicherheit |
---|---|---|---|---|---|---|---|
DOOLITTLE PP | NETHERHALL DAFFY | Freddy | 1627 | 1358 | 102 | 40 |
Über die Rasse
Das Hereford-Rind stammt aus Herefordshire in England, wo es bereits seit dem 17. Jahrhundert gezüchtet wird.
Farbe:
Hereford-Rinder haben ein rotbraunes Haarkleid mit weißem Kopf, der dominant vererbt wird. Weiß sind außerdem Hals, Brust, Bauch, Beine und die Schwanzquaste.
Hornstatus:
Es gibt sowohl gehörnte als auch genetisch hornlose Tiere.
Körperbau:
Die Tiere sind mittel- bis großrahmig. Die Rasse zeigt einen harmonischen, gut proportionierten Körperbau mit tiefem Rumpf. Die Vorhand ist besonders stark bemuskelt.
Produktionseigenschaften:
Hereford-Rinder sind durch ihre Robustheit und die überragende Verwertung von Grünland zur ganzjährigen Freilandhaltung geeignet. Die Hereford-Kühe sind aufgrund ihrer breiten Becken, aber auch wegen der geringen Geburtsgewichte der Kälber sehr leichtkalbig. Ein besonderes Merkmal ist die hervorragende Fleischqualität. Sie haben einen frühreifen Schlachtkörper. Das Fleisch zeichnet sich durch eine besondere Marmorierung und feines Aroma aus. Durch die auffallende Kurzfaserigkeit ist es besonders zart.
|
Bullen |
Kühe |
Kreuzbeinhöhe, cm |
ca. 150 |
ca. 140 |
Gewicht, kg |
ca. 1.130 |
ca. 730 |
