Blonde d'Aquitaine

Sortierung

Name Vater Mutters-Vater Tägl. Zun. 360 Tage Tägl. Zun. 200 Tage Geburtsgewicht RZF Sicherheit
ARTAX AZURE AZB Lastro 1670 1319 112
BUFFALO PP BELMONDO Pp Apollo 1145 1336 40 98 84
ETO IMPAIR Fallou 98 53
FRED PP FÜRST Beno 110 105 46 105 43
GITAN PAPYRUS Marquis
LANDMARK LANDAIS Poll Cat 148 69
MAD MAX MACAO Pp Unix Pp 1191 1125 89 51
OISON IMPERIAL Maestro 158 93
PONG POLL CAT Pp Balour 158 93
RETAIL ECLAIR Pinson 170 96
UNICOR RAOUL ENGIN 1304 1139 47 80 45
URANUS PP* UNKAS Tarzan 1370 1507 43 99 93
URBAN PP GOL URAL PP KMU KiMu Urs Pp 1462 1328 98 53

Über die Rasse

Die Rasse Blonde d’Aquitaine hat ihren Ursprung im Südwesten Frankreichs.

Farbe:

Einfarbig hellgelb bis weizenfarben mit Aufhellungen um Augen und Flotzmaul. Die Innenseiten der Extremitäten und die Bauchunterseite sind hell. Es sollen keine schwarzen Haare oder weiße Flecken vorkommen.

Hornstatus:

Die Blonde d’Aquitaine-Rinder kommen sowohl behornt als auch genetisch hornlos vor. Die behornten Rinder zeigen ein nach vorne leicht abfallend gebogenes elfenbeinfarbenes Horn mit dunklerem Ende.

Körperbau:

Die Blonde d’Aquitaine-Rinder gehören zu den großrahmigen Typen. Die ausgeprägte Körper- und Beckenlänge und die ausgeprägte Bemuskelung an allen fleischtragenden Körperpartien lassen den Körper der Tiere rechteckig erscheinen. Das Haarkleid ist kurz und glatt.

Produktionseigenschaften:

Diese Rinderrasse ist in der Haltung problemlos. Sie haben ein ruhiges, umgängliches Wesen und sind hinsichtlich des Klimas und der Futtergrundlage anpassungsfähig. Durch das große Becken versprechen die Blonde d’Aquitaine-Kühe leichte Geburten und vitale Kälber.

Eine Besonderheit ist die hervorragende Fleischqualität mit geringer Fettauflagerung, feinen Fleischfasern und einer hohen Schlachtausbeute. Die langlebigen, produktiven Tiere sind gut für Kreuzungen mit Milch- und Fleischrassen zur Verbesserung der Ausschlachtungsergebnisse geeignet.

 

 

Bullen

Kühe

Kreuzbeinhöhe, cm

ca. 146

ca. 136

Gewicht, kg

ca. 1.100

ca. 700

 

Uranus PP 204303