Deutsches Fleckvieh
Fleckvieh ist ein fitnessstarkes und leistungsbereites Doppelnutzungsrind. Es passt sich hervorragend an die unterschiedlichsten Voraussetzungen an – intensiv, extensiv, ökologisch – und ist für die Erzeugung von Milch und Fleisch im Einklang mit Natur und Mensch hervorragend geeignet. Fleckvieh bewährt sich auch hervorragend in der Kreuzung mit anderen Milch- und Fleischrassen.
Fleckvieh = Milk + Fleisch + Fitness auf höchstem Niveau!
Verbessern Sie die Wirtschaftlichkeit Ihrer Herde mit Fleckvieh aus Deutschland!
Deutschland hat die größte Fleckviehpopulation weltweit:
- 3.262.895 Fleckvieh Tiere
- 1.120.314 Fleckvieh Milchkühe
- 867.732 Fleckvieh Kühe unter Milchleistungskontrolle
- 728.395 Fleckvieh Herdbuchkühe
- Ankauf von > 300 genomischen Jungbullen jährlich für die Nachkommenprüfung
Fleckvieh ist eine ausgewogene Doppelnutzungsrasse. Moderne Fleckviehkühe überzeugen mit einer hohen Milchleistung und hervorragenden Inhaltsstoffen (4.2% Fett, 3.5% Eiweiß). Weitere hervorstechende Eigenschaften sind die hohe Wachstumskapazität und die ausgezeichnete Bemuskelung der Tiere. Aufgrund ihrer hohen Tageszunahmen und der hervorragenden Fleischqualität sind männliche Fleckviehkälber sehr gefragt. Milch und Fleisch mit ein und demselben Tier zu erzeugen ist sehr wirtschaftlich und ermöglicht es sehr flexibel auf unterschiedliche Vorgaben des Marktes zu reagieren.
Durchschnittliche Milchleistung von Fleckviehkühen in Deutschland:
Anzahl | Milch kg | Fett % | Fett kg | Eiweiß % | Eiweiß kg | |
Kühe unter Milchkontrolle (MLP) | 867.732 | 7.904 | 4,19 | 331 | 3,54 | 280 |
Herdbuchkühe | 728.395 | 8.081 | 4,18 | 338 | 3,54 | 286 |
(Quelle: BRS, 2020)
Die Fitnessmerkmale bilden die Basis für eine wirtschaftliche Milchproduktion und sind deshalb genauso wichtig wie die Leistungsmerkmale. Im deutschen Fleckviehzuchtprogramm wird den Fitnessmerkmalen große Bedeutung beigemessen. Fleckviehkühe zeichnen sich durch Fruchtbarkeit, Leichtkalbigkeit, Langlebigkeit und Persistenz aus. Sie steigern ihre Milchproduktion von einer Laktation zur nächsten, dadurch haben die jungen Kühe genügend Zeit zu wachsen, Substanz zuzulegen und sich zu kräftigen und leistungsbereiten Milchkühen zu entwickeln. Durch die lange Nutzungsdauer von Fleckvieh sind die Remontierungskosten gering.
Fleckvieh ist eine gesunde und robuste Rinderrasse, deshalb verursachen Fleckviehkühe nur geringe Tierarztkosten. Aufgrund ihrer Körpermasse und der flachen Laktationskurve haben sie einen stabilen Stoffwechsel. Während der Laktation können sie Energie aus ihren Körperreserven mobilisieren. In Bezug auf Eutergesundheit sind Fleckviehkühe unschlagbar – sie haben die niedrigste Zellzahl aller Milchkuhrassen.
Fleckvieh ist eine sehr ausgewogene Rinderrasse, die eine hohe Milch- und Fleischproduktion mit ausgezeichneter Fitness kombiniert. Dies ist nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht wichtig, sondern bildet auch die Grundlage für eine gesunde und nachhaltige Lebensmittelproduktion. Die moderne Fleckvieh-Zucht konzentriert sich auf gesunde Kühe, die zur weltweit steigenden Nachfrage nach gesunden Nahrungsmitteln beitragen. Mit ihrer hervorragenden Futtereffizienz und ihrer Fähigkeit, viel Milch und Rindfleisch aus Grundfutter zu produzieren, sind sie für eine umweltfreundliche Lebensmittelproduktion prädestiniert.
Fleckviehkühe eignen sich gleichermaßen für Stallhaltungs- und Weidesysteme. Sie funktionieren gut in Weidehaltung, extensiven und intensiven Systemen und auf biologisch wirtschaftenden Betrieben. Sie passen sich gut an die unterschiedlichsten klimatischen und geographischen Bedingungen an. Mit ihren kräftigen und korrekt gestellten Fundamenten können sie große Distanzen überwinden. In Gegenden mit hoher Sonneneinstrahlung profitieren die Tiere von ihrer guten Pigmentierung, speziell rund um die Augen. Die Größe der Fleckviehpopulation in Deutschland ermöglicht es uns aus einer großen Anzahl von Tieren diejenigen auszuwählen, die am besten zu den jeweiligen Umwelt- und Klimabedingungen vor Ort passen. Fleckviehkühe sind auf der ganzen Welt erfolgreich!
Deutschland hat die größte Fleckviehpopulation weltweit mit mehr als 725.000 Herdbuchkühen und fast 870.000 Kühen unter Milchkontrolle. Die Zuchtwertschätzung wird in Zusammenarbeit mit anderen europäischen Ländern in unabhängigen Rechenzentren durchgeführt um vergleichbare Ergebnisse unter verschiedenen Umweltbedingungen zu bekommen. Die Nachzuchtbewertung wird durch staatliches Personal durchgeführt, wodurch eine unabhängige Bewertung gewährleistet ist, die das System frei von den Interessen der Zuchtorganisationen macht. Das akkurate Tierkennzeichnungssystem gewährleistet eine hohe Datenqualität und eine umfassende Datengrundlage.
Gesamtzuchtwert
Milch 38% + Fleisch 18% + 44% Fitness
Die Zusammensetzung des Gesamtzuchtwertes spiegelt das Zuchtziel von Fleckvieh wieder. Er ist auf Doppelnutzung fokussiert.
Im Jahr 2019 wurden im deutschen Fleckvieh-Zuchtprogramm zwei Projekte gestartet, die darauf abzielen, möglichst viele Kühe zu genotypisieren, um eine breite Lernstichprobe für die Rasse Fleckvieh zu bekommen. Die Genotypen der Kühe stehen in direktem Zusammenhang mit ihren Leistungsmerkmalen und helfen so, die Schätzung der genomischen Zuchtwerte zuverlässiger zu machen. Dies gilt sowohl für den bereits bekannten Bereich von Merkmalen (Milch, funktionelle Merkmale und Exterieur), als auch für neue Merkmale mit Bezug auf Gesundheit, Klauenpflege und Tierverhalten, für die neue Methoden zur Schätzung des Zuchtwerts entwickelt werden.
Fleckvieh ist sehr beliebt für die Kreuzungszucht mit anderen Milchrassen und auch mit zebuinen Rinderrassen in tropischen Gebieten. Die F1 Generation besticht durch ihre Kraft und Gesundheit. In der nächsten Kreuzungsgeneration nähert sich der Typ dem Fleckvieh Typ an.