Jucator

Nettozunahme | 109 | 92 % |
Ausschlachtung | 110 | 82 % |
Handelsklasse | 104 | 90 % |
Nutzungsdauer | 109 | 84 % |
Eutergesundheit | 117 | 92 % |
Kalbeverlauf pat. | 111 | 99 % |
Kalbeverlauf mat. | 100 | 90 % |
Leistungsst. | 100 | 97 % |
Persistenz | 94 | 97 % |
Zellzahl | 114 | 94 % |
Fruchtbarkeit | 105 | 77 % |
Melkbarkeit | 117 | 95 % |
Vitalitätswert | 91 | 94 % |
Ökologischer ZW | 121 | 94 % |
76 | 88 | 100 | 112 | 124 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rahmen | 83 | |||||||||||
Becken | 77 | |||||||||||
Fundament | 113 | |||||||||||
Euter | 128 | |||||||||||
Gesamtnote (EXT) | 109 | |||||||||||
Bemuskelung | 94 | |||||||||||
Kreuzhöhe | 84 | |||||||||||
Brustbreite | 84 | |||||||||||
Rumpftiefe | 89 | |||||||||||
Oberlinie | 83 | |||||||||||
Beckenlänge | 83 | |||||||||||
Beckenbreite | 74 | |||||||||||
Beckenneigung | 78 | |||||||||||
Umdreher | 92 | |||||||||||
Sprg.winkel | 90 | |||||||||||
Sprg.auspräg. | 114 | |||||||||||
Fessel | 96 | |||||||||||
Trachten | 106 | |||||||||||
Voreuterlänge | 107 | |||||||||||
Hintereuterbreite | 101 | |||||||||||
Hintereuterhöhe | 112 | |||||||||||
Zentralband | 87 | |||||||||||
Eutertiefe | 119 | |||||||||||
Voreuteraufhäng. | 115 | |||||||||||
Euterbalance | 122 | |||||||||||
Strichlänge | 86 | |||||||||||
Strichdicke | 81 | |||||||||||
Strichplatz. vo. | 109 | |||||||||||
Strichplatz. hi. | 107 | |||||||||||
Strichstell. hi. | 116 | |||||||||||
Euterreinheit | 107 |
Nutzungsdauer, Exterieur und Eiweißgehalt lassen Braunviehherzen höher schlagen. Genau diese Eigenschaften liegen der Kuhfamilie von JUCATOR zu Grunde, und spiegeln sich in seinem Vererbungsbild wider. JUCATOR entstammt aus der Kombination Jukebox x Huray x Ensign x Emstar. Seine Mutter Licka steht mit 7 Kalbungen immer noch im Züchterstall Brugger Franz/Sulzschneid. Auch die Großmutter Ensign-Lia kann mit 8 Abkalbungen und über 100.000 kg Milch als Dauerleistungskuh bezeichnet werden. Aus dieser Kuhfamilie schafften es auch schon Juwel und Proteus als nachkommengeprüfte Vererber in den Zweiteinsatz. Die Töchter von Jucator zeigen sich etwas knapper in den Rahmen- und den Beckenmerkmalen. In der Fundamentvererbung sind die Sprunggelenke etwas steiler, allerdings sehr trocken in der Ausprägung, und mit straffen Fesseln und Trachten ausgestattet. Glanzpunkt von Jucator ist sicherlich die starke Eutervererbung mit langen Voreutern, die fest in die Bauchdecke angebunden sind und einen hohen Eutersitz aufweisen. Die Striche sind etwas kürzer und gut innen positioniert. Mit der Langlebigkeit dieser Kuhfamilie, hohen Fruchtbarkeitswerten, flotter Melkbarkeit, in Verbindung mit der gewünschten Eutergesundheit, kann Jucator auch in den Fitnessmerkmalen und auch als Leichtgeburtenstier voll überzeugen.
Uganda, Tochter von Jucator
Ursula, Tochter von Jucator, 2. Lak.
255, Tochter von Jucator
Jucenz, Tochter von Jucator
Licka, Mutter von Jucator, 3. Lak.