08
Dez
2022

Töchtergeprüfte Bullen im Dezember 2022

Topstone setzt sich an der Holstein-Spitze deutlich ab. Mit Legendary-Sohn Lenovo gibt es nur einen Neuling in der Holstein-Top-10. Große Stabilität bei Red Holstein. Salvatore-Sohn Solution ist neu in der Top-3.

 

Holstein

Die #1 war er schon im August, Topstone. Jetzt mit Vervierfachung der Töchterzahl auf 677 steigt er 4 Punkte im RZG auf 161 und hat dadurch jetzt 8 Punkte Vorsprung auf die #2. Topstone führt auch die Interbull-Liste an, wo sein Vater Topshot #3 belegt. Insgesamt wurden – leider – nur 3 Söhne von dem Supershot-Sohn in Deutschland eingesetzt. Aber alle drei rangieren jetzt in der Top-10. Tosco steht – wie Topstone aus einer Rubicon-Mutter – als zweithöchster Topshot-Sohn an #7 und Topmodel (MV: Silver) an #10. Das Markenzeichen aller drei Topshot-Söhne ist die Kombination von hohem RZM mit exzellenter Nutzungsdauer (RZN 127-133), die insbesondere auch auf guter Gesundheit (117-126) beruht. Im Exterieur sind die Topshot-Söhne funktionell aber keine Überflieger. Topstone kommt auf RZE 108 bei Euter 96 (Fundament 115). Den höchsten RZE der Halbbrüder hat Tosco mit 114 insbesondere dank der sehr guten Fundamente (124, Euter 114). Tosco ist auch der Beste für Leichtkalbigkeit (RZKd 119). Während die Tosco-Töchter knappe Körpermaße zeigen, sind die Topmodel-Töchter groß (125) und mit mehr Kapazität ausgestattet (RZE 107, Fundament 100, Euter 110).

Wie im August rangiert Casino (v. DG Charley) an #2. Er steigt bei jetzt über 3.000 Töchtern im RZM um 3 Punkte auf 154 (+1.911 kg Milch, +0,10 % Fett, +0,02 % Eiweiß) und hat damit sogar einen RZM-Punkt mehr als die #1. Die Casino-Töchter sind jetzt in der zweiten Laktation. Mit RZN 131 und RZE 116 (Fundament 118, Euter 104) ist Casino ein besonders kompletter Spitzenbulle. Mit RZRobot 112 ist Casino auch für Betriebe mit automatischen Melksystemen zu empfehlen.

Profiler (Profit x Halogen) steigt mit leichten Gewinnen in mehreren Komplexen um 2 RZG-Punkte auf 153 und damit von #5 auf #3. Mit 139 hat er den höchsten Nutzungsdauer-Zuchtwert aller Top-10-Bullen genauso wie für RZGesund mit 132. Dabei ist das Linear fehlerfrei und schön (Größe 111, Fundament 103, Euter 116). Der RZM 132 basiert mehr auf Inhaltsstoffen (+0,43 % Fett, +0,35 % Eiweiß) als auf Milchmenge (+158 kg Milch). Für Mortellaro-Resistenz ist er mit DDc 140 die absolute #1 aller Bullen und dies alles bei 474 Töchtern inzwischen am Ende der dritten Laktation, d.h. hohe Sicherheit.

Super Uno steigt mit Töchtern jetzt in der zweiten Laktation um 4 RZM-Punkte auf 142 (+2.121 kg Milch, -0,16 % Fett, -0,14 % Eiweiß) sowie 2 RZE-Punkte (109, Fundament 103, Euter 102) und damit wieder in die Top-10 auf (#4). Das Markenzeichen des Superhero-Sohns aus Missouri bleibt aber – außer der enormen Milchmenge – der RZN mit 135. Mit RZ€ +2.308 ist er für Wirtschaftlichkeit die #3.

Damit überholt er seinen Vollbruder Suprem, der mit unverändert RZG 150 an #9 steht (RZM 148, +2.067 kg Milch, -0,13 % Fett, -0,04 % Eiweiß, RZE 110, Fundament 96, Euter 104).

Der höchste und einzige Neuling in der Top-10 steht an #5, Lenovo (Legendary x Josuper). Bei erst 28 Töchtern, alle noch am Anfang der ersten Laktation, sind seine Zahlen aber noch mit großer Vorsicht zu interpretieren: RZM 150 (+1.281 kg Milch, +0,43 % Fett, +0,08 % Eiweiß), RZE 105 (Fundament 103, Euter 100).

Summerlake, nach Casino der zweite DG Charley-Sohn in der Top-10, zeigt sich bei jetzt fast 2.500 Töchtern – mit den ersten davon in der dritten Laktation – konstant in der Top-10 (#6, RZM 151, RZE 111).

Garido (#8) bleibt der höchste unter den inzwischen vielen Gymnast-Söhnen. Bei jetzt 1.585 Töchtern ist er der höchste Bulle für Exterieur in der Top-10 (RZE 126, Größe 113, Fundament 114, Euter 118), und dies in Kombination mit dem höchsten RZM 155 (+1.561 kg Milch, +0,33 % Fett, +0,08 % Eiweiß). Ausgesprochen stark ist Garido für Mortellaro-Resistenz (DDc 122, RZGesund 113).

 

9 neue Gymnast-Söhne

Die Zahl der töchtergeprüften Gymnast-Söhne ist inzwischen auf 25 gestiegen, davon 9 Neulinge in der Top-250. Von den neuen sind Gringo (#26), Gigastar (#42), Gitar (#56) und Genialo (#148) solide, aber den bereits etablierten Halbbrüdern nicht überlegen. Der höchstplatzierte neue Gymnast-Sohn ist Gringo (MV: Penmanship) mit RZM 134 (+972 kg Milch, +0,08 % Fett, +0,12 % Eiweiß, 55 Töchter) und RZE 117 (Größe 121, Fundament 105, Euter 115). Gringo-Töchter sind echte Kraftprotze mit Stärke 124 und BCS 123 und sollten auch mit automatischen Melksystemen gut klarkommen (RZRobot 116). Sein ebenfalls neuer Vollbruder Gitar rangiert an #56 etwas tiefer (RZM 128, +1.022 kg Milch, -0,10 % Fett, +0,06 % Eiweiß, 56 Töchter), gehört aber mit RZE 126 (Fundament 108, Euter 122) hier zu den besten Gymnast-Söhnen. Die Gitar-Töchter sind groß (138) und kräftig. Auch Gigastar (MV: Silver) hat einen Vollbruder, Gypsy (#100, RZM 134, RZE 111), der aber nicht neu ist. Mit RZG 141 rangiert Gigastar an #42 deutlich höher bei RZM 130 (+1.295 kg Milch, -0,13 % Fett, +0,01 % Eiweiß) und RZE 120 (Größe 126, Fundament 99, Euter 120) auf Basis von 87 Töchtern. Auch vom neuen Genialo gibt es bereits einen Vollbruder (Greatboy (#57), RZM 122, RZE 117). Mit RZM 138 (+1.111 kg Milch, +0,24 % Fett, +0,05 % Eiweiß, 93 Töchter) ist Genialo hier aber deutlich höher. Außerdem zeigt er breite Becken (127) und optimal gewinkelte Hinterbeine (103) bei RZE 114 (Fundament 99, Euter 113).

Der Imax-Sohn Freemax (MV: Modesty) war genomisch sehr beliebt. Jetzt ist er auf Basis von 184 Töchtern der zweithöchste Neueinsteiger und liegt mit RZG 145 (#19) sogar leicht über seinen letzten genomischen Werten. Mit RZM 139 (+1.108 kg Milch, +0,23 % Fett, +0,08 % Eiweiß) und RZE 122 (Größe 101, Stärke 111, Fundament 113, Euter 118) rückt er unter den töchtergeprüften Bullen sicher auch wieder ins Rampenlicht. Auf Basis von über 10.000 registrierten Geburten ist er ein sicherer Leichtkalbigkeitsbulle (RZKd 111, RZKm 111) mit guter Melkbarkeit (113).

Einer sehr guten Eutergesundheit (RZS 129, RZGesund 125) und Nutzungsdauer (126) verdankt der dritthöchste Neuling Jackson (v. Jameson) seine hohe Platzierung (#24). Auch für Exterieur ist er mit RZE 124 (Größe 103, Fundament 120, Euter 119) stark. Zwar beruhen seine ersten Zahlen erst auf 29 Töchtern (RZM 120, +73 kg Milch, +0,30 % Fett, +0,22 % Eiweiß), die Vererbungskraft der Mutter Sunrise VG 86 (v. Penley) gibt aber zusätzliches Vertrauen, denn sie ist u.a. auch die Mutter von Garido (#8, s.o.). Beim Einsatz von Jackson sollten die etwas kürzeren Striche (81) beachtet werden. Mit RZKd 120 ist Jackson ein ausgesprochener Leichtkalbigkeitsbulle.

Der AltaSpring-Sohn Imax hat die wenigen Chancen, die er als Bullenvater bekommen hat, sehr gut genutzt, denn außer Freemax stehen auch die beiden neuen Vollbrüder Image (#27) und Intro (#44) in der Top-50 (Mutter: Jedi x Silver). Image ist zwar dank RZM 134 etwas höher platziert (RZE 107), aber mit RZE 112 (Fundament 99, Euter 122) und RZN 128 dürfte Intro das größere Markpotenzial haben. Hohe Inhaltsstoffe (+0,41 % Fett, +0,25 % Eiweiß) bei +182 kg Milch ergeben RZM 127 für Intro. Er gehört mit RZKd 92 allerdings nicht auf Rinder, genau wie sein Vollbruder (RZKd 95).

Genau ein Sohn wurde von Pinterault eingesetzt und der steigt jetzt töchtergeprüft neu an #49 ein, Pik As. Die Mutter ist eine Hotshot aus der Lila-Z-Familie. Pik As ist ein ausgesprochener (Euter-) Gesundheitsvererber: RZS 131, RZGesund 123. Auch bei ihm finden sich inhaltsstoffbetonte Leistungszahlen (RZM 128, +42 kg Milch, +0,46 % Fett, +0,32 % Eiweiß, 52 Töchter). Strichplatzierung vorne 78 und Melkbarkeit RZD 82 schränken die Einsatzmöglichkeiten von Pik As allerdings ein (RZE 108, Fundament 118, Euter 104).

Deutlich ausgeglichener ist da der neue Mandos (#118, v. Magister) mit RZE 111 und einem Linear ohne Fehler (Größe 111, Fundament 112, Euter 107). Auf Basis von bereits 137 Töchtern kommt er auf RZM 140 (+1.327 kg Milch, +0,04 % Fett, +0,08 % Eiweiß) und ist ein Leichtkalbigkeitsbulle (RZKd 114, RZKm 113).

 

Weitere Entwicklung wichtiger Bullen

Die Töchterzahl des genomisch intensiv eingesetzten Gigabyte nimmt schnell zu. Jetzt mit seinem dritten Töchterzuchtwert sind es schon 1.047 (+740), aber alle noch in der ersten Laktation. Aber Gigabyte rechtfertigt das Vertrauen, denn er steigt an allen Fronten leicht und damit 2 RZG-Punkte auf 147 und damit auf #12. Mit RZE 127 (Größe 120, Fundament 105, Euter 128) und RZS 130 ist er jeweils der höchste unter den 25 Gymnast-Söhnen und für RZN (127) und RZEuterfit (113) einer der besten drei. In der Leistung rangiert er mit RZM 133 (+2, +1.333 kg Milch, -0,09 % Fett, +0,01 % Eiweiß) im Mittelfeld.

Unter den Gymnast-Söhnen hat Gamboa (#88) – nach Garido an #8 – die höchste Kombination aus Leistung (RZM 144) und Exterieur (RZE 125). Die Zahlen beruhen auf 234 Töchtern, davon die ersten bereits in der zweiten Laktation (+1.398 kg Milch, +0,10 % Fett, +0,09 % Eiweiß). Bei super Eutern (127) und soliden Fundamenten (105, Hinterbeinwinkel 103) sind alle Körpermerkmale im Bereich 98-100. Mit RZRobot 132 (u.a. Strichlänge 120) sollte Gamboa auch erste Wahl für Betriebe mit automatischen Melksystemen sein.

Erste der inzwischen 630 Töchter hat auch Converse (v. Concert, #29) jetzt in der zweiten Laktation. Er steigt leicht in der Leistung (RZM 125, +982 kg Milch, +0,03 % Fett, -0,02 % Eiweiß). Beim Exterieur (RZE 121, Fundament 121, Euter 113) gefällt vor allem auch die seltene Kombination aus knapp mittlerer Größe (96), aber deutlich überdurchschnittlicher Stärke (117).

Mit ersten Töchtern in der zweiten Laktation steigen auch Freezer (#18) und Rafting (#28). Freezer (v. Finder) ist ein mütterlicher Halbbruder zu Converse (Mutter: Silver Liesje VG 87). Freezer hat jetzt RZM 128 (+836 kg Milch, +0,16 % Fett, +0,03 % Eiweiß, 1.217 Töchter) und gewinnt damit 3 Punkte, genauso wie bereits im August. Noch beeindruckender sind Niveau und Entwicklung bei der Nutzungsdauer: RZN 137, d.h. eine Steigerung von noch mal 4 Punkten, nachdem im August schon +8 hinzugekommen waren. Ein sehr gutes Linear (Größe 122, Fundament 128, Euter 116, RZE 131) sowie RZRobot 124 vervollständigen das rundum gute Gesamtpaket. Ein noch leicht höheres Exterieurniveau zeigt der sehr beliebte Rafting (Ragen x Silver) mit RZE 132 (Größe 124, Fundament 123, Euter 125), der in der Leistung auf RZM 142 steigt (+1.302 kg Milch, +0,16 % Fett, +0,07 % Eiweiß, 804 Töchter). Dass er dennoch hinter Freezer an #28 rangiert, liegt an der Nutzungsdauer, die mit RZN 112 nicht das extrem hohe Niveau wie bei Converse erreicht.

Bereits sehr viele Töchter in der zweiten Laktation hat First (Finder x Racer, #141) und die lassen die Nutzungsdauer auf 123 (+3) steigen. Konstant sind die Zahlen in der Leistung (RZM 126, +283 kg Milch, +0,29 % Fett, +0,23 % Eiweiß, 1.862 Töchter) und im Exterieur (RZE 124, Größe 116, Fundament 118, Euter 109). Mit RZKd 111 und RZKm 114 ist First ein weiterer Leichtkalbigkeitsbulle mit hoher Sicherheit.

Beatclub (#16) ist der einzige töchtergeprüfte Bulle mit RZM, RZE und RZN jeweils mindestens 134 (+651 kg Milch, +0,38 % Fett, +0,17 % Eiweiß, 1.089 Töchter; RZE 134, Fundament 131, Euter 118). Dazu kommt ein RZRobot von 133 (u.a. Strichlänge 114) und die Leichtkalbigkeit (RZKd 119). Diese Zahlen werden sich auch nicht mehr viel ändern, denn die Töchter des Beatstick-Sohnes aus Doorman sind bereits in der dritten Laktation.

Noch höher abgesichert sind die Zuchtwerte von Bonum (Balisto x Epic) mit inzwischen 5.516 Töchtern, viele bereits mit abgeschlossenen dritten Laktationen: RZM 137 (+1.193 kg Milch, -0,15 % Fett, +0,19 % Eiweiß), RZE 123 (Größe 111, Fundament 109, Euter 118), RZN 124. Auch Bonum ist eine Empfehlung für Roboterbetriebe (RZRobot 121), die unterdurchschnittliche Töchterfruchtbarkeit (RZR 81) sollte aber beachtet werden.

 

 

Red Holstein

Aperol P (Apoll P x Ladd P) kann seine Spitzenposition nicht nur nach RZG mit 149, sondern auch für RZ€ mit +2.139 verteidigen. Die ersten der 289 Töchter sind jetzt in der dritten Laktation und das sehr hohe Niveau für Nutzungsdauer (RZN 134) ist inzwischen gut abgesichert. Die Leistungszahlen sind ebenfalls unverändert hoch mit RZM 146, +1.474 kg Milch, +0,10 % Fett und +0,09 % Eiweiß. Bei jetzt 107 bewerteten Töchtern steht auch beim RZE ein kleines Plus auf 113 (Größe 115, Fundament 96, Euter 117).

Andy-Red (Anrelli x Rocky) verdreifacht seine Töchterzahl mit seinem dritten Zuchtwert auf 701. Nach einem deutlichen Schub für Leistung im August, geht es jetzt leicht zurück (RZM 141, -3, +851 kg Milch, +0,50 % Fett, +0,14 % Eiweiß). Auch beim Exterieur sind die Zahlen jetzt stabil (RZE 111, Größe 88, Fundament 121, Euter 102), nachdem es im August deutlich nach unten gegangen war.

Der höchste Neueinsteiger ist an #3, Solution, ein später Salvatore-Sohn, der genomisch kaum eingesetzt wurde, und der ein mütterlicher Halbbruder zu Stormy Red (#25, RZM 115, RZE 122) ist. Die Mutter der beiden ist Blondin Rubicon Pixture GP 83. Mit seinen ersten 40 Töchtern, davon 27 eingestuft, stellt sich Solution als Exterieurvererber dar: RZE 137, Größe 118, Fundament 117, Euter 135. Damit ist er die #1 für Gesamtexterieur und für Euter in der Topliste. Auch für Nutzungsdauer ist er mit RZN 127 hoch vorgeschätzt, u.a. aufgrund der guten Eutergesundheit (RZS 129). Die Leistung ist solide mit neutralen Inhaltsstoffen (RZM 119, +847 kg Milch, -0,06 % Fett und -0,05 % Eiweiß). Bei der Anpaarung sollte die Melkbarkeit beachtet werden (RZD 83).

Dahinter an #4 folgt der genomisch wohl am stärksten eingesetzte Salvatore-Sohn und Bullenvater Solitair P (MV: Balisto). Gegenüber seinem Debüt im August verzeichnet er Verluste bei der Leistung (RZM 134, -6, +1.006 kg Milch, +0,13 % Fett, +0,09 % Eiweiß). Die Nutzungsdauer bleibt auf einem sehr hohen Niveau (RZN 131) und die Exterieurzahlen sind stabil (RZE 116, Größe 95, Fundament 113, Euter 113). Auf Basis von über 25.000 registrierten Geburten ist Solitair P mit RZKd 118 ein sehr sicherer Leichtkalbigkeitsbulle. Der etwas jüngere Vollbruder Snickers P gibt auf Basis von 26 Töchtern und RZM 137 ein vielversprechendes Entree als töchtergeprüfter Bulle, hat aber noch nicht genügend klassifizierte Töchter (gRZE 123).

El Toro (Eloped Red x Racer) rangiert unverändert auf #5. Er bleibt der höchste Bulle für RZM (150) dank der höchsten Milchmenge aller Topbullen (+2.334 kg Milch, -0,30 % Fett, -0,07 % Eiweiß, 634 Töchter). Im Exterieur ist er fehlerfrei, aber kein Überflieger mit konstantem RZE 112 (Größe 103, Fundament 102, Euter 117). In der Mortellaro-Resistenz steigt er auf 120 (RZKlaue 111).

Im August war der Salvatore-Sohn Stanford P (MV: Powerball) der zweithöchste Neueinsteiger an #4. Mit leichten Verlusten in Leistung (RZM 137, -4, +1.144 kg Milch, +0,04 % Fett, +0,11 % Eiweiß) – bei Verdopplung der Töchterzahl auf 148 – und auch -4 Punkten im RZE auf 118 (Fundament 104, Euter 123) rangiert er jetzt an #6. Stanford P ist nur einer von 3 Bullen in der Top-10 mit Roboterempfehlung (RZRobot 113).

Spark Red (#7) hat als erster töchtergeprüfter Salvatore-Sohn jetzt bereits Töchter in der zweiten Laktation und zeigt sich ganz konstant. Bei extremer Milchmengenvererbung (RZM 133, +2.205 kg Milch, -0,53 % Fett, -0,21 % Eiweiß, 949 Töchter) hat er ansonsten ein absolut fehlerfreies Zuchtwertprofil mit Stärken im Exterieur (RZE 129, Größe 122, Fundament 120, Euter 124) und kann für Roboterbetriebe empfohlen werden (RZRobot 124).

Solito Red (#8) vervollständigt die Liste der damit 5 Salvatore-Söhne in der Top-10. Er kombiniert Exterieur (RZE 135, Größe 107, Fundament 122, Euter 131) und Nutzungsdauer (RZN 136, +7) auf höchstem Niveau. Gegenüber seinem Debut im August verdreifacht er die Töchterzahl auf 147 und gibt in der Leistung etwas nach (RZM 114, -3, +478 kg Milch, +0,14 % Fett, -0,05 % Eiweiß).

Bergamo (Bretagne x Citation P) komplettiert die Top-10 und rangiert wegen der Neulinge vor ihm trotz eines RZG-Punkts mehr einen Platz tiefer. Auf Basis von jetzt 314 Töchtern (+100) kommt der Spross aus der Massia-Familie jetzt auf RZM 134 (+1.023 kg Milch, +0,20 % Fett, +0,03 % Eiweiß). Im ohnehin sehr guten Exterieur geht es noch einmal um 3 RZE-Punkte auf 133 hoch (Fundament 110, Euter 129). Für Größe ist er mit 130 die #1 und seine Töchter passen damit nicht in jeden Stall. Die Kälber sind auch schon deutlich überdurchschnittlich entwickelt, weshalb er nicht auf Rinder eingesetzt werden sollte (RZKd 89).

Insgesamt zeigen sich die Zuchtwerte der Spitzenbullen sehr konstant, trotz zum Teil sehr großer Töchterzuwächse.

 

Weitere Neulinge

Knapp außerhalb der Top-10 steigt der Pace Red-Sohn Pantheon neu ein (#15). RZE 120, RZN 129 und RZGesund 121 sehen viel versprechend aus. Bei erst 19 Töchtern, davon 17 bewertet, und angesichts eher knapper Leistung (RZM 109) sollte die Entwicklung aber abgewartet werden.

Starlight, neu an #36, hat 56 Töchter. Die Mutter des Styx-Sohnes Hot Summer GP 83 ist eine Altahotrod-Schwester zu Salvatore. Starlight zeigt ausgeglichen gute Zahlen mit RZM 122 (+1.466 kg Milch, -0,35 % Fett, -0,15 % Eiweiß) und RZE 123 (Fundament 124, Euter 115). Alle Körpermerkmale liegen nahe beim Mittel (Größe 100). Die Becken sind ideal geneigt (106) und die Beine optimal gewinkelt (97). Einziger Schwachpunkt ist das Zentralband mit 77. Starlight kann unbedenklich auf Rinder eingesetzt werden (RZKd 121). Der Vollbruder Summertime debütiert außerhalb der Top-50 mit RZM 110 und RZE 121 (#74).

Auch das Hornlossegment erfährt Erweiterung. An #18 steigt Notebook P neu ein. Der Nuance RDC-Sohn hat die Hornlosigkeit von der Mutter einer Apoll P aus Kanu P geerbt. Auf Basis von 44 Töchtern kommt er auf RZM 127 (+887 kg Milch, +0,10 % Fett, +0,02 % Eiweiß). Hinter RZE 120 (Größe 99, Fundament 114, Euter 121) stehen erst 24 bewertete Töchter. Die Kälber werden leicht geboren (RZKd 118) und auf Basis der vorliegenden Zahlen kann Notebook P auch für automatische Melksysteme empfohlen werden.

Lupat P (neu an #50, Lucky-pp x Pat-Red) hat keine besonderen Schwächen oder Stärken: RZM 110, RZE 112, Fundament 106, Euter 116, RZN 116, RZR 114, RZGesund 119. Bei guten Inhaltsstoffen ist die Milchmenge deutlich negativ (-326 kg Milch, +0,42 % Fett, +0,24 % Eiweiß) und insgesamt hat er noch eine begrenzte Sicherheit (31 Töchter).

Die interessantesten Hornlos-Neulinge sind aber zweifellos Rambo PP und Broker PP und dies nicht nur wegen des doppelten P. Rambo PP wurde schon als genomischer Bulle stark genutzt und bringt es schon auf 483 Töchter von denen 90 eingestuft sind. Diese bestätigen Rambo PP als Allrounder, der mittelgroße Töchter mit weniger Milchtyp und viel Stärke hinterlässt. Mit RZG 132 übertrifft er seine letzten genomischen Zahlen. Broker PP kommt sogar auf RZG 135 und #16. Er ist ein Born P-Sohn aus einer Blue P und wurde genomisch stark eingesetzt. Seine ersten töchterbasierten Zahlen müssen aber bei erst 18 Töchtern noch entsprechend vorsichtig interpretiert werden: RZM 126 (+752 kg Milch, +0,21 % Fett, +0,03 % Eiweiß), RZE 112 (Fundament 115, Euter 107). Hoch abgesichert aufgrund der vielen Nachkommen ist aber die ausgezeichnete Kälberfitness mit 121.

Auch bei Bullen mit über 3.000 Töchtern und davon viele in der dritten Laktation können sich noch leichte Änderungen ergeben. Power (#29) bleibt zwar unverändert im RZM (125, +1.256 kg Milch, -0,31 % Fett, -0,02 % Eiweiß, 3.350 Töchter) und im RZE (122, Fundament 106, Euter 129), aber die Nutzungsdauer wurde mit immer mehr vorliegenden Informationen zur tatsächlichen Nutzungsdauer in höheren Laktationen leicht nach unten korrigiert (RZN 119, -2).

Bei Effektiv (#32) laufen jetzt vermehrt die Töchterinformationen aus der dritten Laktation auf und der RZM geht auf 115 zurück (-3, +406 kg Milch, -0,01 % Fett, +0,11 % Eiweiß, 1.052 Töchter), während der RZN leicht auf 121 steigt. Das Exterieur, das ja auf den Bewertungen in der ersten Laktation beruht, ist konstant hoch: RZE 129 (Größe 115, Fundament 116, Euter 121).

Weitere News