09
Aug
2023

Töchtergeprüfte Bullen im August 2023

Große Konstanz bei den Holsteins mit Topstone weiter an der Spitze. Bei Red Holstein setzt sich Solito Red dank deutlicher Steigerung an die Spitze.

 

Seit dieser August-Schätzung wird zusätzlich der ökologische Gesamt-Zuchtwert RZÖko veröffentlicht.

 

Holstein

Topstone (Topshot x Rubicon) verliert zwar 2 RZG-Punkte auf 154 durch einen niedrigeren RZN (125, -3), bleibt aber Spitzenreiter auf Basis von jetzt 4.273 Töchtern in Milch und davon 1.561 bewertet. Bei RZM 152 (+1.828 kg Milch, +0,09 % Fett, +0,03 % Eiweiß) und RZE 115 (Fundament 120, Euter 99) ist er für RZ€ mit +2.250 und den neuen RZÖko mit 138 jeweils die #3.

Der höchste Bulle für Wirtschaftlichkeit ist mit RZ€ +2.310 die #2 nach RZG, Super Uno (Superhero x Missouri). Er verliert 1 RZG-Punkt auf 151 durch die etwas niedrigere Töchterfruchtbarkeit. Da Super Uno, ganz anders als Topstone, genomisch kaum eingesetzt wurde, hat er nach wie vor erst 129 Töchter in Milch, allerdings zum Teil schon in der dritten Laktation (RZM 147, +2.437 kg Milch, -0,22 % Fett, -0,16 % Eiweiß). Die Nutzungsdauer steht stabil bei hohen 132 RZN. Auf Basis von 79 bewerteten Töchtern kommt er auf RZE 108 (Fundament 102, Euter 100), wobei insbesondere das Zentralband (73) bei der Anpaarung beachtet werden sollte.

Sein Vollbruder Suprem steht mit 3 RZG-Punkten Abstand jetzt an #6. Auch er ist ein ausgesprochener Milchmengenvererber (RZM 150, +2.326 kg Milch, -0,19 % Fett, -0,0 8% Eiweiß, 1.284 Töchter) bei hoher Nutzungsdauer (RZN 128). Auch Suprem zeigt Extreme im Linear. Bei ihm ist es aber nicht das Zentralband, wo er mit 122 sogar ausgesprochen stark ist, sondern die Beckenneigung mit 77 (RZE 108, Fundament 93, Euter 103, Strichlänge 130, 843 Töchter).

Nachdem er sich im April bereits deutlich steigerte, legt Garido (MV: Penley) auch jetzt noch einmal einen Punkt auf RZG 150 zu und steigt auch einen Platz an #3. Er ist mit Abstand der höchste unter den vielen Gymnast-Söhnen und dank der Kombination von sehr hoher Leistung mit positiven Inhaltstoffen (RZM 156, +1.453 kg Milch, +0,40 % Fett, +0,12 % Eiweiß, 3.103 Töchter) mit bestem Exterieur (RZE 123, Größe 111, Fundament 111, Euter 119) weiterhin sehr gefragt. Stark ist Garido besonders für Mortellaro-Resistenz (DDc 113) und auch für die Persistenz (RZPersistenz 121).

Der Gewinner unter den Spitzenbullen ist Rafting (Ragen x Silver) mit +4 RZG-Punkten auf 149 und damit Aufstieg an #4. Er verzeichnet leichte Steigerungen in nahezu allen Bereichen, vor allem aber in der Leistung (RZM 150, +1.355 kg Milch, +0,26 % Fett, +0,14 % Eiweiß). Etliche seiner inzwischen 1.917 Töchter haben auch schon Leistungen in der zweiten Laktation. Im Exterieur ist er mit RZE 131 (Größe 124, Fundament 121, Euter 122, 946 Töchter) mit Abstand der höchste unter den Topbullen.

Konstant an #5 steht Casino (DG Charley x Mardi Gras). Auf Basis von inzwischen 5.542 Töchtern in Milch, davon die ältesten bereits in der dritten Laktation, kommt Casino auf RZM 154 mit schönem Aufbau (+1.783 kg Milch, +0,17 % Fett, +0,05 % Eiweiß). Somit steht auch die hohe Nutzungsdauer mit RZN 125 auf sicherem Datenfundament. Das Linear zeigt sich besser und vor allem fehlerfrei, als es der RZE mit 113 (Größe 106, Fundament 113, Euter 102) vermuten lässt. Casino ist mit RZRobot 108 einer von nur 3 Top-10-Bullen mit Empfehlung auch für Betriebe mit automatischen Melksystemen. Als sicherer Leichtkalbigkeitsbulle (RZKd 110) mit zudem guten Töchterkalbeeigenschaften (RZKm 112) ist Casino auch eine Empfehlung für Rinder.

Lenovo (Legendary x Josuper) kann dank deutlich gestiegenen RZN (127, +3) in die Top-10 aufsteigen (#7). Bei ausreichend Leistung (RZM 145, +908 kg Milch, +0,52 % Fett, +0,14 % Eiweiß, 287 Töchter) kommt er im Exterieur nur auf RZE 100 (Größe 92, Fundament 99, Euter 100, 105 Töchter) bei durchwachsenem Linearbild (Beckenneigung und Strichlänge 80).

An #8 mit RZG 147 steht der einzige und damit höchste Neuling in der Top-10, Calvin. Er ist der höchste von drei neuen Casino-Söhnen, womit noch keiner den Vater an #5 übertreffen konnte.

Die älteren der insgesamt 3.843 Summerlake-Töchter sind bereits in der dritten Laktation. Der DG Charley-Sohn aus Balisto zeigt sehr hohe Inhaltsstoffe bei über 1.000 kg Milch (RZM 153, +0,52 % Fett, +0,17 % Eiweiß) und ein solides Exterieur mit einer Kombination von weniger Größe (89) aber dennoch viel Stärke (109, RZE 114, Fundament 125, Euter 98). Einsatzbeschränkend dürfte aber in erster Linie die schwache Melkbarkeit sein (RZD 77).

Die Top-10 endet mit RZG 146 und dem Bullen Profiler (#10, Profit x Halogen). Mit RZGesund 129 und RZN 133 ist Profiler auch weiterhin der höchste Gesundheits- und Nutzungsdauer-Vererber in der Top-10. Besonders hervorstechend sind die Klauengesundheit (120) mit Mortellaro-Resistenz DDc 128 sowie die Eutergesundheit (RZEuterfit 120). Mit diesem Vererbungsprofil und inhaltstoffbasierten Leistungszahlen (RZM 127, -48 kg Milch, +0,43 % Fett, +0,36 % Eiweiß, 504 Töchter) ist Profiler die #1 für den neuen RZÖko (141). Das Exterieur ist insgesamt fehlerfrei (RZE 113, Größe 109, Fundament 102, Euter 114, 222 Töchter).

 

Neu töchtergeprüfte Vererber

Außerhalb der Top-10 ist Sezuan mit RZG 144 an #17 der höchste neu töchtergeprüfte Vererber. Der Supreme-Sohn aus einer exzellenten Battlecry-Tochter steigt auf Basis von 134 Töchtern mit RZM 130 und damit deutlich höher als sein letzter genomischer Zuchtwert ein (+189 kg Milch, +0,44 % Fett, +0,29 % Eiweiß). Seine Töchter haben sehr niedrige Zellzahlen (RZS 133) und eine gute Eutergesundheit (RZEuterfit 120, RZGesund 127). Weitere Pluspunkte sind eine gute Persistenz (119) und ein fehlerfreies, schönes Linear (RZE 113, Größe 103, Fundament 102, Euter 114). Bei der Anpaarung sollte die Melkbarkeit (RZD 76) beachtet werden.

Mit nur einem RZG-Punkt dahinter steht Brightside (Battleship x Afterburner) neu an #19, obwohl er deutlich mehr Leistung zeigt (RZM 141, +1.661 kg Milch, -0,10 % Fett, +0,01 % Eiweiß, 116 Töchter). Bei RZE 115 zeigt er ebenfalls mittlere Körpermaße (Größe 102, Fundament 108, Euter 115, 39 Töchter). Positiv fallen die gute Klauengesundheit (111) und vor allem die gute Mortellaro-Resistenz (DDc 114) auf.

Besan ist ein weiterer neuer Battleship-Sohn (aus einer VG 86 Racer-Tochter). Mit RZG 132 ist er deutlich niedriger als sein Halbbruder, hat aber eine sehr ausgeglichene Vererbung ohne Fehler. Insbesondere sein Linearbild sticht positiv hervor, zeigt es seine Töchter doch körperstark mit sehr guten Fundamenten und Eutern. Mit RZE 130 gehört er somit zu den besten Vererbern in diesem Merkmal.

Nach Calvin an #8 (s.o.) ist Chapter ein weiterer hoher neuer Casino-Sohn an #28. Seine niederländische Kerrigan-Mutter stammt aus der weitverzweigten Aiko-Altitude-Familie. Auf Basis von 95 Töchtern in Milch, davon 73 bewertet, zeigt Chapter eine schöne Kombination von Leistungs- (RZM 136, +1.117 kg Milch, +0,14 % Fett, +0,05 % Eiweiß) und Exterieurzahlen (RZE 121, Größe 112, Fundament 120, Euter 108). Als fehlerfreier Allrounder mit guter Kälberfitness (118) kann er breit eingesetzt werden.

Camilo, neu an #51, stammt ebenfalls aus der Kombination Casino x Kerrigan, aber einer deutschen Kuhfamilie. Camilo bietet noch mehr Leistung (RZM 142, +1.678 kg Milch, -0,05 % Fett, +0,00 % Eiweiß, 61 Töchter) bei RZE 113 (Größe 116, Fundament 104, Euter 104, 42 Töchter). Bei überdurchschnittlicher Melkbarkeit (RZD 109), nicht zu eng platzierten, aber etwas längeren (111) Strichen ist er eine Empfehlung für Betriebe mit automatischen Melksystemen (RZRobot 114).

Zwischen den beiden Casino-Söhnen steigt Yoris (Yoda x Board) mit RZG 140 neu an #31 ein. Bei RZM 135 (+951 kg Milch, +0,26 % Fett, +0,07 % Eiweiß) und RZE 121 (Größe 106, Fundament 122, Euter 110) und einem sehr schönen Linearbild sind die Zahlen vielversprechend, sind aber bei 63 Töchtern in Milch und vor allem erst 22 bewerteten Töchtern noch etwas mit Vorsicht zu genießen.

Padawan wurde stärker als Bullenvater eingesetzt und jetzt sind die ersten drei Söhne töchtergeprüft. Mit Abstand am höchsten steigt Paddy neu an #58 ein und dies nicht nur nach RZG mit 137, sondern vor allem auch mit RZE 120, nicht gerade die Stärke des Vaters. Die Mutter von Paddy ist GGA Joy VG 85, die bekannte Superhero-Tochter von Giesmann, Halsbek, die auch international vielfach als Bullenmutter benutzt wurde. Die Familie bestätigt ihre Vererbungsstärke u.a. mit Keith an #82, einem mütterlichen Kerrigan-Kalbbruder zu Joy. Bei erst 20 bewerteten Töchtern haben die Exterieurzahlen (Größe 103, Fundament 111, Euter 114) von Paddy aber noch nicht die höchste Sicherheit. Hinter RZM 126 stehen bereits 83 Töchter, die ein extremes Eiweiß-/Fett-Verhältnis zeigen (+1.316 kg Milch, -0,49 % Fett, -5 kg Fett, +0,10 % Eiweiß, +57 kg Eiweiß).

Von dem nicht für Europa qualifizierenden Scuttle wurde in Deutschland nur ein Sohn geprüft und der hat jetzt töchterbasierte Zahlen, Scorpion neu an #123. Durch die Kombination von RZM 125 mit RZE 121 ist er interessant. Bei etwas knapper Milchmenge zeigen die bisher 95 Töchter hohe Inhaltsstoffe (+76 kg Milch, +0,36 % Fett, +0,30 % Eiweiß). Wie das sehr schöne Linearbild zeigt, können von Scorpion sehr große (133) Töchter mit viel Körper erwartet werden (Fundament 104, Euter 119, 39 Töchter). Ein weiterer Pluspunkt beim insgesamt fehlerfreien Scorpion ist die Robotereignung (115). Die Mutter von Scorpion ist eine VG 86 Bandares-Tochter, die mit Goldengate auch einen Guarantee-Sohn hoch (#101) und neu in der Topliste platziert, der aber im Exterieur mit RZE 99 (RZM 121) zu knapp ist. Außerdem ist sie die Mutter des Yoda-Sohnes, Yearwood (RZG 138, RZM 130, RZE 115, 819 Töchter), der aber nicht in der offiziellen Topliste steht.

Weiter unten in der Liste zeigt Napoleon (neu an #202, MV: Jeiraki) mit RZM 125 und RZE 121 (Größe 120, Fundament 103, Euter 21) gute Zahlen und ist gleichzeitig einer der besten Bullen für Persistenz (128). Sein Einsatzpotenzial dürfte aber nicht nur aufgrund des extremen Aufbaus der Leistungszahlen (-61 kg Milch, +0,62 % Fett, +0,23 % Eiweiß) begrenzt sein, sondern vor allem dadurch, dass er einer unter 27 Gymnast-Söhnen ist, wovon 23 vor ihm platziert sind.

 

Weitere Entwicklung

German Boy (#36) ist ein später Gymnast-Sohn (MV: Silver) und war im April einer der höchsten Neueinsteiger. Jetzt verdreifacht er seine Töchterzahl auf 327 und steigt gleich um 6 RZM-Punkte auf 152 (+1.800 kg Milch, +0,28 % Fett, -0,05 % Eiweiß) vor allem dank gestiegener Inhaltsstoffe. Auch im Exterieur geht es leicht nach oben auf jetzt RZE 125 (Größe 113, Fundament 110, Euter 119, 158 Töchter).

Beatclub (Beatstick x Doorman, #41) hat jetzt viele der 1.356 Töchter in der dritten Laktation, die ihm eine sehr gute Nutzungsdauer von RZN 127 bescheinigen. Bei gleichzeitig RZM 132 (+476 kg Milch, +0,36 % Fett, +0,19 % Eiweiß) und RZE 130 (Größe 103, Fundament 130, Euter 115, 466 Töchter) ist er breit einsetzbar auch dank Robotereignung (RZRobot 131) und sehr sicherer Leichtkalbigkeit (RZKd 118).

Die mütterlichen Halbbrüder Converse (v. Concert, #43) und Freezer (v. Finder, #74) aus einer niederländischen Silver-Tochter bekommen beide noch viele neue Töchter hinzu. Für ihre aktuelle Zuchtwertentwicklung entscheidender ist aber, dass sie jetzt viele Informationen von Töchtern in der zweiten Laktation haben. Mit diesen geht die extrem hoch eingeschätzte Nutzungsdauer bei Freezer um 7 Punkte auf 133 zurück, während sie bei Converse um 6 Punkte auf den gleichen RZN 133 steigt. Insgesamt wird damit das gute Zuchtwertprofil der Halbbrüder immer ähnlicher: Converse RZM 121 (+819 kg Milch, -0,04 % Fett, +0,01 % Eiweiß, 1.528 Töchter), Freezer RZM 119 (+630 kg Milch, +0,08 % Fett, +0,00 % Eiweiß, 2.892 Töchter). Bei sehr ähnlichem Gesamtexterieur mit RZE 125 bei Converse (Fundament 122, Euter 112) und RZE 128 bei Freezer (Fundament 124, Euter 115) und insgesamt ähnlichem sehr gutem Linearbild unterscheiden sie sich in einem Punkt aber deutlich, der Größe: Converse 98, Freezer 121.

Mit RZG 138 steht Gitar (Gymnast x Penmanship) an #49 zwischen den beiden. In seine jetzt dritten töchterbasierten Zuchtwerte gehen erstmals auch Informationen aus der zweiten Laktation ein. In der Leistung (RZM 124, +912 kg Milch, -0,15 % Fett, +0,07 % Eiweiß, 787 Töchter) geht Gitar damit leicht und in der Nutzungsdauer deutlich nach oben (RZN 122, +6). Bei guten Exterieurzahlen (RZE 123, Fundament 103, Euter 124, 536 Töchter) werden die enorm großen (130) und mit viel Substanz ausgestatteten Gitar-Töchter nicht in jeden Betrieb passen. Bei der Anpaarung zu beachten sind die etwas steileren Beine (75).

 

 

Red Holstein

Der große Gewinner dieser Schätzung ist Solito Red (Salvatore x Atwork). Mit +6 RZG-Punkten springt er von #8 ganz an die Spitze. Die Steigerung verdankt er im Wesentlichen der Nutzungsdauer (RZN 136, +7), die mit dem ersten Schwung von insgesamt 684 Töchtern jetzt in der 2. Laktation auf immer sicherem Fundament steht. Von Solito Red dürfen mittelrahmige (Größe 113) Töchter mit herausragenden Eutern (137) und guten Beinen (122) erwartet werden. Die Milchleistung ist unspektakulär (RZM 117, +610 kg Milch, +0,18 % Fett, -0,07 % Eiweiß), weshalb Solito Red für Wirtschaftlichkeit mit RZ€ +1.506 nur an #11 steht.

Spark Red (Salvatore x Debutant) folgt mit 1 Punkt Abstand und RZG 142 an #2 und gewinnt ebenfalls. Hier ist aber eine weitere Steigerung der ohnehin enormen Milchleistung der Grund (RZM 135, +5, +2.251 kg Milch, -0,52 % Fett, -0,18 % Eiweiß). Die vielen der jetzt insgesamt 2.209 Töchter bereits am Ende der zweiten Laktation steigern sich offensichtlich mehr als erwartet. Auch im Exterieur braucht sich Spark Red mit RZE 127 (Größe 120, Fundament 118, Euter 121, 843 Töchter) nicht zu verstecken.

Es folgt die vormalige #1 Aperol P (Apoll P x Ladd P) an #3, der durch niedrigere Nutzungsdauer (RZN 126, -7) drei RZG-Punkte auf 142 einbüßt. Die meisten seiner 306 Töchter sind schon in der dritten Laktation (RZM 142, +1.282 kg Milch, +0,11 % Fett und +0,10 % Eiweiß). Bei den Exterieurzahlen tut sich bei unveränderter Töchterzahl nichts (RZE 111, Größe 115, Fundament 95, Euter 115, 107 Töchter). Trotz des nur durchschnittlichen Linears für Fundament ist Aperol P sehr gut für Klauengesundheit (112) inklusive Mortellaro-Resistenz (DDc 110).

Polarstern (Pace Red x Battlecry) war im April der dritthöchste Neueinsteiger. Jetzt steigt er von #10 an #4 auf, vor allem dank verbesserten Leistungszahlen. Im April hatte er erst 73 Töchter und jetzt 329 (RZM 128, +7, +918 kg Milch, -0,01 % Fett, +0,09 % Eiweiß). Auch in der Nutzungsdauer (RZN 131, +2) und im Exterieur (RZE 113, +2, Größe 109, Fundament 119, Euter 106, 73 Töchter) geht es nach oben. Bei herausragender Melkbarkeit (RZD 117) ist Polarstern weiterhin eine Empfehlung für Betriebe mit automatischen Melksystemen (RZRobot 119). Auf Rinder sollte Polarstern nicht eingesetzt werden (RZKd 89).

Solitair P (Salvatore x Balisto) kann die deutlichen Leistungsgewinne vom April nicht nur halten, sondern mit Verdopplung der Töchterzahl sogar leicht ausbauen (RZM 137, +948 kg Milch, +0,21 % Fett, +0,13 % Eiweiß, 2.464 Töchter). Bei den Exterieurzahlen tut sich trotz verdoppelter Töchterzahl nichts (RZE 116, Größe 95, Fundament 115, Euter 112, 1.251 Töchter). Auch für Nutzungsdauer bleibt Solitair P eine Bank (RZN 128) und die Leichtkalbigkeit (RZKd 118) ist bei inzwischen fast 30.000 registrierten Nachkommen mehr als abgesichert.

Snickers P (#10), der etwas jüngere Vollbruder von Solitair P, gibt gegenüber seinen Debüt-Zahlen im April etwas in der Milchleistung nach (RZM 136, -6, +1.051 kg Milch, +0,24 % Fett, +0,04 % Eiweiß, 793 Töchter), steht aber nach wie vor in der Top-10. Die Exterieurzahlen (RZE 120, Größe 95, Fundament 121, Euter 114, 264 Töchter) sind unverändert und in der Nutzungsdauer (RZN 118) steigt er leicht. In einem Linearmerkmal unterscheiden sich die beiden Vollbrüder deutlich, der Strichlänge. Während Solitair P eher kurze Striche vererbt, kommt Snickers P auf 113 und daher in Kombination mit schnellem Milchfluss (RZD 112) und idealer Strichverteilung (vorne 107, hinten 96) auf einen RZRobot von 127. In der sehr guten Leichtkalbigkeit mit jeweils RZKd 118 sind sich die beiden Brüder Solitair P und Snickers P aber einig und diese ist auch bei Snickers P mit über 12.000 Geburten hoch abgesichert.

El Toro (Eloped Red x Racer) steht bei +2 RZG-Punkten auf 140 weiter an #6. Er bleibt mit deutlichem Abstand der höchste Bulle für RZM bei 152 (+2) insbesondere dank enormer Milchmenge (+2.439 kg Milch, -0,30 % Fett, -0,07 % Eiweiß, 908 Töchter). Das Linear ist etwas durchwachsen, aber ohne echten Fehler (RZE 107, Fundament 96, Euter 116). Die geringe Beziehung zwischen der Fundament-Bewertung und der tatsächlichen Klauengesundheit zeigt sich auch bei El Toro, denn mit RZKlaue 110 und vor allem Mortellaro-Resistenz DDc 120 gehört er für Klauengesundheit eindeutig zu den besseren Vererbern.

Durch die Aufsteiger vor ihm fällt Andy-Red (Anrelli x Rocky) trotz konstantem RZG 139 zwei Plätze auf #7 zurück. Die Zahlen sind nur unwesentlich verändert, obwohl sich die Töchterzahl auf 2.307 fast verdoppelt und jetzt die ersten Töchter Leistungen aus der zweiten Laktation liefern Für Leichtkalbigkeit ist er mit RZKd 121 der zweithöchste aller Top-50-Bullen.

Der höchste Neueinsteiger ist Sam Red P an #8. Als Spark Red-Sohn muss er das Hornlosgen von seiner Mutter, einer Hologram P-Tochter, die als Embryo importiert wurde, bekommen haben. Sam Red P kombiniert schöne Leistungszahlen (RZM 127, +1.274 kg Milch, -0,13 % Fett, -0,08 % Eiweiß) mit passendem Exterieur (RZE 122, Größe 100, Fundament 116, Euter 118). Allerdings beruhen diese Zahlen erst auf 24 melkenden und 32 bewerteten Töchtern.

Mit seinen Töchtern jetzt in der zweiten Laktation kann Stanford P (Salvatore x PowerballP) in der Leistung deutlich zulegen (RZM 136, +7, +1.233 kg Milch, -0,05 % Fett, +0,08 % Eiweiß, 446 Töchter) und von #14 in die Top-10 an #9 aufsteigen. Auch im Exterieur gibt es mit +2 RZE-Punkten auf 117 ein kleines Plus (Größe 107, Fundament 105, Euter 116). Bei fehlerfreiem Linear mit etwas längeren Strichen (107) behält er die Roboterempfehlung (RZRobot 113). Der beste neue Pace Red-Sohn für Exterieur ist Pancho (neu an #22) aus Apoll P x Balisto mit RZE 112 (Größe 113, Fundament 104, Euter 110). In der Leistung weiß er ebenfalls zu punkten (RZM 127, +928 kg Milch, +0,06 % Fett, +0,01 % Eiweiß). Auch bei ihm ist die Töchterzahl mit 29 in Milch, davon 26 bewertet, noch begrenzt.

 

Weitere neue Bullen

Mit RZG 137 steigt Robin Red neu an #12 knapp außerhalb der Top-10 neu ein. Er ist ein Rusty-Red-Sohn aus Battlecry und davor eine Brekem-Halbschwester zu WIL Kanu P. Robin Red zeigt sich auf Basis der ersten 28 bewerteten Töchtern exterieurstark (RZE 126, Größe 126, Fundament 112, Euter 122) in Verbindung mit bester Eutergesundheit (RZS 129, RZEuterfit 112). Bei der Leistung gibt es mit RZM 123 und fast neutralen Inhaltsstoffen nichts auszusetzen (+1.031 kg Milch, -0,04 % Fett, -0,06 % Eiweiß, 67 Töchter). Robin Red kann auch für Betriebe mit automatischen Melksystemen empfohlen werden (RZRobot 121).

Die meisten neuen Söhne schickt Pace Red mit 4 in das Rennen, allerdings mit mäßigem Erfolg. Zwei der vier sind eng mit Robin Red verwandt. Der höchstplatzierte neue Pace Red-Sohn ist Paladin (neu an #15) mit dem gleichen mütterlichen Pedigree wie Robin Red, (Battlecry x Brekem), allerdings sind die Großmütter Vollschwestern. Die Stärken von Paladin sind Nutzungsdauer (RZN 129) und Gesundheit (RZGesund 121, RZS 125). Mit RZE 103 (Größe 93, Fundament 118, Euter 100, 23 Töchter) ist er hier zu knapp (RZM 123, +824 kg Milch, +0,08 % Fett, -0,02 % Eiweiß, 44 Töchter). Das gleiche gilt für Palace (neu an #24, MV: Board) mit RZE 102 (Größe 120, Fundament 102, Euter 99, 22 Töchter), der auf RZM 127 kommt (+844 kg Milch, -0,03 % Fett, +0,12 % Eiweiß, 49 Töchter).

Sehr viel Leistung mit RZM 135 (+1.813 kg Milch, -0,28 % Fett, -0,10 % Eiweiß) auf Basis der ersten 38 Töchter bietet Santorin (neu an #23, MV: Breaker). Er stammt aus der Splendor-Familie. Auf Basis der ersten nur 16 bewerteten Töchter kommt Santorin auf RZE 114 (Fundament 101, Euter 115) mit einer schönen Kombination aus mittlerer Größe (105) bei viel Stärke (114) und Tiefe (113). Die weitere Entwicklung bei mehr Töchtern bleibt aber abzuwarten. Die Leichtkalbigkeit (RZKd 114) ist mit fast 600 registrierten Geburten dagegen schon gut abgesichert.

 

Weitere Entwicklung

Weiter beliebt ist Bergamo (Bretagne x Citation P, #26) mit RZM 131 (+805 kg Milch, +0,25 % Fett, +0,07 % Eiweiß, 488 Töchter) und RZE 130 (Fundament 111, Euter 126). Mit jetzt mehr Töchtern in der zweiten Laktation muss er die Gewinne in der Leistung vom April jetzt wieder abgeben. Der Spross aus der Massia-Familie vererbt außerordentlich gute Euter und viel Größe (128, 161 Töchter).