Apr
2023
Töchtergeprüfte Bullen im April 2023
Topstone steht trotz Verlusten weiter an der Holstein-Spitze. Bei Red Holstein gibt es mit Snickers P und Embrace zwei neue töchtergeprüfte Vererber in der Top-5. An der Red Holstein-Spitze steht weiter Aperol P.
Wie jedes Jahr wird zur April-Schätzung die Basis für die Zuchtwerte aktualisiert. Den Mittelwert (100 für Relativ-Zuchtwerte bzw. Null für Milchleistungs-Zuchtwerte) bilden immer die 4-6 Jahre alten Kühe innerhalb der Rasse. Für 2023 sind dies die Kühe geboren 2017-2019 (vorher 2016-2018). Die Auswirkungen der Basisverschiebung auf die Zuchtwerte zeigt die Tabelle:
Basis-Diff. |
RZM |
RZE |
RZN |
RZR |
RZKm |
RZKd |
RZGesund |
RZKälberfit |
RZG |
SBT |
-3,4 |
-2,3 |
-2,4 |
-0,7 |
-0,9 |
-0,5 |
-2,0 |
-1,2 |
-4,9 |
RBT |
-2,8 |
-2,4 |
-2,0 |
-0,7 |
-0,4 |
-0,9 |
-2,0 |
-1,3 |
-4.1 |
Holstein
Topstone ändert sich basisbereinigt im RZG nicht und steht mit jetzt 156 an der Spitze (RZM 152). Dabei gewinnt der Topshot-Sohn aus Rubicon mit zusätzlichen 1.704 Töchtern auf jetzt 2.381 im RZE (113, Fundamente 120, Euter 95), verliert aber basiskorrigiert ca. 7 RZN-Punkte auf jetzt 128.
Die 5 Punkte Basisabschreibung im RZG kann Super Uno durch einen deutlichen Anstieg im RZM auf jetzt 147 (+2.414 kg Milch, -0,21 % Fett, -0,16 % Eiweiß) komplett wettmachen und steigt mit RZG 152 an #2 auf. Super Uno (Superhero x Missouri) ist jetzt der höchste Milchmengenvererber in der Top-10 und dies bei RZN 132. Im Exterieur ist er kein Überflieger, aber mit RZE 108 (Fundamente 102, Euter 100) durchaus solide. Bei etwas längeren Strichen ist er auch für Roboterbetriebe zu empfehlen (RZRobot 110).
Damit hat er seinen Vollbruder Suprem überholt, obwohl auch dieser basisbereinigt steigt und jetzt mit RZG 149 an #3 steht. Suprem bietet mit RZM 149 (+2.267 kg Milch, -0,19 % Fett, -0,07 % Eiweiß), RZN 133 sowie RZE 107 (Fundamente 93, Euter 102, Strichlänge 129) ein recht ähnliches Zuchtwertprofil wie sein Vollbruder Super Uno, wenn auch ohne Roboterempfehlung.
Auch Garido gehört basisbereinigt zu den Gewinnern und steigt von #8 an #4 auf. Sein Vater Gymnast stellt mit gleich 23 die höchste Anzahl an Söhnen in der Top-250 und Garido ist weiter der höchste und einzige in der Top-10. Als typischer Gymnast-Sohn (MV: Penley) zeigt er sich auch mit jetzt 2.380 Töchtern exterieurstark (RZE 124, Größe 111, Fundamente 113, Euter 117) in Kombination mit hohem RZM 153. Anders als bei Super Uno und Suprem resultiert der hohe RZM bei Garido aus hohen Inhaltsstoffen (+0,40 % Fett, +0,12 % Eiweiß, +1.373 kg Milch). Ausgesprochen stark ist Garido für Mortellaro-Resistenz (DDc 121, RZGesund 113) und auch im neuen RZPersistenz ist er mit 119 der höchste in der Top-10.
Obwohl Casino (v. DG Charley) basisbereinigt mit RZG 148 konstant geblieben ist, steht er jetzt an #5 nach #2 im Dezember. Er schraubt seine Töchterzahl um 1.218 auf jetzt 4.332 hoch und lässt bei RZM 152 mit schönem Aufbau (+1.749 kg Milch, +0,16 % Fett, +0,04 % Eiweiß) in den Leistungszahlen keine Wünsche offen. Auch in allen übrigen Werten zeigt sich der DG Charley-Sohn aus Mardi Gras absolut fehlerfrei und punktet mit RZN 125, RZRobot 109, Leichtkalbigkeit (RZKd 110, RZKm 111), RZE 115 (Größe 107, Fundamente 115, Euter 101) sowie ruhigen und umgänglichen Töchtern (MVH 113).
Mit ebenfalls basisbereinigt unverändertem RZG 148 rangiert Profiler (Profit x Halogen) jetzt an #6. Mit RZGesund 131 und RZN 135 ist Profiler auch weiterhin der höchste Gesundheits- und Nutzungsdauer-Vererber in der Top-10, jetzt basierend auf 495 Töchtern bereits in der 3. Laktation. Besonders beeindruckend ist die Klauengesundheit (RZKlaue 126, DDc 137). In der Milchleistung ist er auf neuer Basis nur noch durchschnittlich bei weiter hohen Inhaltsstoffen (RZM 128, +6 kg Milch, +0,42 % Fett, +0,35 % Eiweiß). Das Exterieur ist insgesamt fehlerfrei (Fundamente 103, Euter 114), im neuen Zuchtwert Euterbalance kann er aber nicht punkten (79).
Summerlake (v. DG Charley) hat jetzt 3.259 Töchter und ist insgesamt konstant. Leichten Gewinnen in Leistung (RZM 153, +1.243 kg Milch, +0,47 % Fett, +0,14 % Eiweiß) und Exterieur (RZE 113, Fundamente 124, Euter 98) stehen deutliche Verluste im RZN (119) gegenüber. Die Melkbarkeit (RZD 77) sollte bei Summerlake beachtet werden.
Topmodel ist der zweite Topshot-Sohn in der Top-10 (MV: Silver) und steigt von #10 an #8. Ein inhaltsstoffbetonter RZM 144 (+478 kg Milch, +0,62 % Fett, +0,29 % Eiweiß) wird mit fehlerfreiem Linear (RZE 113, Größe 122, Fundamente 106, Euter 108) und guter Gesundheit (118) kombiniert. Für Persistenz liegt Topmodel mit 92 am unteren Ende der Topbullen. Dafür ist er auch für Rinderbesamungen geeignet (RZKd 111).
Zu den Gewinnern zählt der King Royal-Sohn Tarmac (MV: Supershot). Er steigt basisbereinigt um 4 RZG-Punkte auf jetzt 146 und steigt an #9 in die Top-10 auf. Gute Leistungen (RZM 141, +1.294 kg Milch, +0,02 % Fett, +0,12 % Eiweiß) werden mit ordentlichen Fundamenten (110) und Eutern (105) kombiniert, wobei die Tarmac-Töchter mittelrahmig und feinzellig sind.
Das höchste Exterieurniveau in der Top-10 zeigt Rafting (Ragen x Silver) mit RZE 130 (Größe 123, Fundamente 120, Euter 122). Seinen Aufstieg von #28 an #10 verdankt er aber einem weiteren deutlichen Anstieg der Leistungszahlen. Bei jetzt 1.429 Töchtern – die ersten davon in der 2. Laktation – steigt er basisbereinigt um 7 RZM-Punkte auf 146 (+1.434 kg Milch, +0,15 % Fett, +0,07 % Eiweiß), nachdem er bereits im Dezember zugelegt hatte.
Neue töchtergeprüfte Vererber
In der Top-250-Liste finden sich insgesamt 32 neue Bullen. Der höchstplatzierte ist Soundbar (v. Sound System) an #12, der aber im Exterieur mit Fundament 97 und Euter 104 (RZE 108) kein großes Einsatzpotenzial haben dürfte.
Etwas besser ist da Yamaha an #15, einer von zwei neuen Yoyo-Söhnen. Seine Mutter ist eine als Embryo aus den USA importierte Yoder-Tochter und Vollschwester zu Yahoo. Yamaha zeigt auf Basis von 116 Töchtern, davon 32 bewertet, RZM 136 (+1.499 kg Milch, +0,03 % Fett, -0,06 % Eiweiß) und insgesamt fehlerfreie Zahlen. Auch das Linear zeigt keine Extreme, Yamaha kann aber ansteigende Becken korrigieren (Beckenneigung 118, Fundamente 117, Euter 100, RZE 111).
Galvani, neu an #17, ist einer von zwei neuen Gordon-Söhnen, die Vollbrüder aus einer Missouri-Tochter sind. Die Großmutter ist eine französische Smurf-Tochter, die eine mütterliche Halbschwester des erfolgreichen Blacklist ist. Galvani hat ausgeglichene Leistungszahlen (RZM 131, +910 kg Milch, +0,10 % Fett, +0,08 % Eiweiß, 55 Töchter) und seine Kälber sind sehr robust (RZKälberfit 120). Das Linearbild ist sehr schön und fehlerfrei bei mittleren Körpermaßen und guten Fundamenten (109) und Eutern (111) mit Strichlänge 126 (RZE 111). Allerdings beruhen diese Exterieurzahlen erst auf 23 bewerteten Töchtern. Der Vollbruder Gordion ist mit RZM 124 an #38 nicht nur niedriger platziert, sondern hat vor allem auch ein wenig akzeptables Linear (RZE 103).
Im Exterieur voll überzeugen kann der neue Semino-Sohn Sepia (#18) mit RZE 125 (Größe 120, Fundamente 111, Euter 119, 32 Töchter). Bei hohen Inhaltsstoffen (+0,63 % Fett, +0,36 % Eiweiß) ist er in der Milchmenge nur durchschnittlich (+36 kg Milch), kommt aber trotzdem auf +105 kg Fett und Eiweiß und damit RZM 134. Die Großmutter Mabelle EX 90 (v. Snowflake) hat mit Milton und BG Niels bereits zwei erfolgreiche Besamungsbullen produziert. Sepia gehört mit RZKd 88 nicht auf Rinder.
German Boy ist einer der letzten Gymnast-Söhne neu an #25. Dennoch gehört er mit RZG 140 zu den Top-5 unter den 23 Halbbrüdern in der Topliste und dies mit RZE 123 (65 Töchter) auch für Gesamtexterieur. Das superattraktive Linear summiert sich zu Fundament 110 mit optimal gewinkelten Hinterbeinen (99) und Euter 116 bei überdurchschnittlichen Körpermaßen auf (Größe 114). In der Leistung kann sich German Boy mit RZM 146 (+1.741 kg Milch, +0,20 % Fett, -0,10 % Eiweiß, 114 Töchter) ebenfalls sehen lassen. Die mütterliche Urgroßmutter von German Boy (über Silver und Chevrolet) ist Snowman Heaven, die erfolgreiche dänische Bullenmutter von Anderstrup Holstein.
Die mit Abstand meisten neuen Söhne stellt Benz mit 9 Neulingen. Die höchstplatzierten darunter sind leider alle etwas knapper im Exterieur. So kommt Best Benz (MV: Damaris), neu an #40, zumindest auf RZE 107 (35 Töchter). Bei knappen Körpermaßen (Größe 91) verspricht er gute Fundamente (115) und solide Euter (104). Außerdem zeichnet Best Benz eine gute Nutzungsdauer (RZN 127) und Robotereignung (RZRobot 116) bei schön aufgebauten Leistungszahlen (RZM 130, +990 kg Milch, -0,03 % Fett, +0,10 % Eiweiß) aus. Das beste Gesamt-Exterieur unter den Benz-Söhnen hat Bamir P (neu an #174) mit RZE 122 (Größe 123, Fundamente 110, Euter 126). Er ist – anders als der vorgenannte Halbbruder – ein ausgesprochener Leichtkalbigkeits-Bulle (RZKd 114) sowie für Roboterbetriebe zu empfehlen (RZRobot 113). Dass er nicht höher rangiert, liegt an den etwas knappen Leistungszahlen (RZM 112, +306 kg Milch, -0,01 % Fett, +0,08 % Eiweiß). Das Hornlosgen bei Bamir P kommt von der Milford-P-Mutter, die mit Joris P (v. Jameson, RZM 118, RZE 129, #139) einen weiteren erfolgreich töchtergeprüften Sohn hat.
Im Exterieur kommt der neue Jameson-Sohn Jalano (MV: Bolaro) an seinen väterlichen Halbbruder Joris P nicht ganz heran, muss sich mit RZE 116 (99 Töchter) bei Fundament 116 und Euter 113 aber auch nicht verstecken. Dafür hat er bessere Leistungszahlen (RZM 122, +474 kg Milch, +0,03 % Fett, +0,17 % Eiweiß, 248 Töchter) und ist an #53 höher platziert.
Gleich 3 neu töchtergeprüfte Söhne schickt die kanadische AltaSpring-Tochter Aria VG 87 ins Rennen. Der höchste ist der Garick-Sohn Garett, neu an #59. Er wurde zeitgleich stark in Polen eingesetzt, von wo Leistungen von 692 Töchtern zusammen mit 69 Töchtern aus Deutschland in seine Leistungs-Zuchtwerte eingehen (RZM 130, +1.465 kg Milch, -0,25 % Fett, -0,01 % Eiweiß). Die Exterieur-Zuchtwerte beruhen ausschließlich auf 181 polnischen Töchtern (RZE 115, Fundament 104, Euter 115).
Eine sehr gute Wahl für Betriebe mit automatischen Melksystemen sollte der neue Esquire (#63, Esperanto x Battlecry) mit RZRobot 135 sein. Bei längeren (121), hinten nicht zu eng platzierten (80) Strichen zeigen seine bisher 73 Töchter eine sehr gute Euter- (123) und Klauengesundheit (115, Mortellaro-Resistenz DDc 122). Eine hohe Nutzungsdauer (132) versteht sich da von selbst. Außerdem sollten die Esquire-Töchter flache Laktationskurven haben (RZPersistenz 118). Die Leistungszahlen sind noch ausbaufähig (RZM 113, +482 kg Milch, -0,01 % Fett, +0,01 % Eiweiß).
Chacco (MV: Dozer) ist ein neuer Cameron-Sohn an #92 und ebenfalls stark für Klauengesundheit (112, Mortellaro-Resistenz DDc 113, RZN 127). Auf Basis von 113 Töchtern kommt er bei knapper Milchmenge auf RZM 113 (+95 kg Milch, +0,19 % Fett, +0,12 % Eiweiß). Die bisher bewerteten 50 Töchter sind mittelrahmig mit guten Fundamenten (115) und Eutern (115, RZE 118).
Eine schöne Kombination aus Leistung (RZM 129, +520 kg Milch, +0,23 % Fett, +0,18 % Eiweiß, 49 Töchter) und Exterieur (RZE 123, Größe 117, Fundamente 110, Euter 113, 29 Töchter) bietet der neue Quentin (#118). Er ist der erste Quantum-Sohn (MV: Baltikum) und wird auch der einzige bleiben.
Weitere Entwicklung wichtiger Bullen
Der genomisch sehr beliebte Imax-Sohn Freemax (MV: Modesty, #29) war im Dezember neu eingestiegen. Seine Töchterzahl steigt schnell auf jetzt bereits 768 (+584). Dies hat aber auf seine Zuchtwerte basisbereinigt kaum Auswirkungen: RZM 137 (+956 kg Milch, +0,30 % Fett, +0,07 % Eiweiß), RZE 122 (Fundamente 115, Euter 115), RZN 113 und RZGesund 108. Er zeigt eine schöne Kombination von mittlerer Größe (101) mit viel Stärke (106) und ist auch für das neue Merkmal Rippenstruktur (113) mit schön gewölbten Rippen sehr gut. Die sehr hoch aufgehängten Euter tendieren zu vorne etwas tieferen Vordereutern (Euterbalance 125).
Ebenfalls im Dezember neu eingestiegen war Gitar (Gymnast x Penmanship, #62) auf Basis von ersten 56 Töchtern. Jetzt kommt er schon auf 498 Töchter und verliert basisbereinigt leicht für Leistung (RZM 122, +877 kg Milch, -0,16 % Fett, +0,07 % Eiweiß), gewinnt aber im Exterieur (RZE 127, Größe 130, Fundamente 109, Euter 124, 325 Töchter).
Seinen dritten töchterbasierten Zuchtwert hat jetzt Simon P (Semino x Board, #14). Seine jetzt 616 Töchter sind alle noch in der ersten Laktation und er steigt leicht in Leistung (RZM 141, +1.161 kg Milch, +0,17 % Fett, +0,11 % Eiweiß), Nutzungsdauer (RZN 121) und Exterieur (RZE 110, Größe 97, Fundamente 108, Euter 105). Für Persistenz stellt sich Simon P gut dar (116) und ist u.a. dank ideal platzierter Striche auch für Betriebe mit Robotern zu empfehlen (RZRobot 114).
Freezer (v. Finder, #35) und Converse (v. Concert, #51) sind mütterliche Halbrüder aus einer niederländischen Silver x Fanatic-Tochter und beide seit April 2022 in der Topliste. Sie haben jetzt erste Töchter in der zweiten Laktation. Freezer muss die Gewinne in der Leistung von Dezember und August wieder abgeben (RZM 120, +713 kg Milch, +0,07 % Fett, +0,00 % Eiweiß, 2.016 Töchter), steigt aber noch einmal in der Nutzungsdauer auf jetzt 140 und damit seit August um 17 Punkte. Damit ist er jetzt die #1 aller Topbullen für Nutzungsdauer. Bei den Exterieurzahlen ändert sich basisbereinigt sehr wenig: RZE 128, Größe 122, Fundamente 126, Euter 113.
Halbruder Converse hat jetzt 1.061 Töchter in Milch. Bei ihm geht es im Exterieur nach oben (RZE 124, Fundament 125, Euter 110, 414 Töchter) bei der seltenen Kombination von knapp mittlerer Größe (94) mit sehr viel Stärke (118) und toller Rippenwölbung (Rippenstruktur 121). In der Leistung verliert er basisbereinigt leicht (RZM 120, +819 kg Milch, -0,02 % Fett, -0,01 % Eiweiß) und ist weiterhin stark für Nutzungsdauer (RZN 127).
Bei First und Beatclub sind die ersten Töchter jetzt in der dritten Laktation.
First (Finder x Racer, #104) steigt basisbereinigt dank Nutzungsdauer (RZN 125) und Töchterfruchtbarkeit (RZR 105) deutlich sowie leicht im Exterieur (RZE 124, Größe 117, Fundamente 118, Euter 108). Basisbereinigt konstant sind die Zahlen in der Leistung (RZM 123, +183 kg Milch, +0,28 % Fett, +0,22 % Eiweiß, 2.522 Töchter). Mit RZKd 111 und RZKm 111 ist First ein Leichtkalbigkeitsbulle mit hoher Sicherheit.
Beatclub (Beatstick x Doorman, #23) verliert leicht für Nutzungsdauer, aber auf sehr hohem Niveau (RZN 130). Mit RZM 132 (+507 kg Milch, +0,37 % Fett, +0,19 % Eiweiß, 1.205 Töchter) und RZE 131 (Größe 103, Fundamente 130, Euter 115) sowie RZRobot 130 (u.a. Strichlänge 114) sowie sehr sicherer Leichtkalbigkeit (RZKd 118) ist er einer der beliebtesten Bullen.
Red Holstein
Bei Red Holstein betrug die Basisanpassung ca. 4 RZG-Punkte bedingt durch -3 RZM-Punkte sowie jeweils -2 Punkte RZE, RZN und RZGesund.
Daher bleibt Aperol P (v. Apoll P) mit RZG 145 nach RZG 149 im Dezember konstant und auch weiter an #1 und auch für RZ€ mit +1.960 € die #1. Die Leistungszahlen stehen jetzt bei RZM 142, +1.346 kg Milch, +0,09 % Fett und +0,08 % Eiweiß (304 Töchter) und der RZE bei 111 (Größe 114, Fundamente 94, Euter 115). Sein größter Pluspunkt bleibt die enorme Nutzungsdauer mit RZN 133.
Der Vorsprung von Aperol P auf die #2 ist aber deutlich geschrumpft, weil Solitair P (v. Salvatore) mit Verdreifachung seiner Töchterzahl auf 1.168 basisbereinigt in allen Bereichen zulegen konnte. Der nach wie vor sehr stark eingesetzte Bullenvater steigt sogar im RZM, trotz Basisanpassung (RZM 136, +1.082 kg Milch, +0,11 % Fett, +0,09 % Eiweiß). Auch im Exterieur (RZE 117, Größe 95, Fundamente 115, Euter 113) geht es leicht aufwärts, genauso wie für RZN auf 131. Die sehr gute Leichtkalbigkeit (RZKd 118) beruht inzwischen auf fast 18.000 registrierten Geburten. Auch für den neuen Persistenz-Zuchtwert RZPersistenz ist Solitair P einer der Besten.
Es folgen die beiden höchsten Neueinsteiger, Snickers P und Embrace. Snickers P (#3) ist der etwas jüngere Vollbruder zu Solitair P (Mutter: Lol 371 VG 86, Balisto x Magna P RF) und gibt auf Basis von bereits 278 Töchtern ein beachtliches Debüt: RZM 142 (+1.331 kg Milch, +0,22 % Fett, +0,02 % Eiweiß), RZE 120 (Größe 100, Fundamente 119, Euter 113, 91 Töchter). Dass er dennoch 2 RZG-Punkte weniger als Solitair P hat, liegt an der Nutzungsdauer (RZN 114). Aber da alle seine Töchter noch am Anfang der 1. Laktation stehen, ist hier die Sicherheit noch gering. Ganz anders als für die Leichtkalbigkeit, denn hier stehen hinter RZKd 119 schon fast 7.500 Geburten. Bei insgesamt ähnlichem Linear unterscheidet sich Snickers P in einem Punkt aber doch deutlich von Solitair P, der Strichlänge. Hier ist er mit 110 klar im positiven Bereich und zusammen mit guter Melkbarkeit (RZD 111) sowie ideal platzierten Vorder- und Hinterstrichen ergibt sich daraus ein RZRobot von 124.
Mit zwei Punkten weniger und RZG 139 folgt an #4 der zweithöchste Neueinsteiger, Embrace (Emperor x Battlecry). Da er erst 26 Töchter in Milch hat, sind seine Leistungszahlen noch sehr vorsichtig zu bewerten (RZM 114, -161 kg Milch, +0,35 % Fett, +0,24 % Eiweiß). Bewertet sind bereits 32 Töchter (RZE 114, Größe 82, Fundamente 116, Euter 122).
Andy-Red (Anreli x Rocky) verdoppelt seine Töchterzahl auf 1.464 und davon jetzt etliche in der 2. Laktation. Er fällt auch basisbereinigt in der Leistung auf RZM 134 (+490 kg Milch, +0,56 % Fett, +0,18 % Eiweiß), kann sich im RZE trotz Basisverschiebung aber ganz konstant bei 111 halten (Größe 88, Fundamente 122, Euter 101). Für RZPersistenz (93) ist er kein Überflieger.
El Toro (Eloped Red x Racer) hält sich trotz der Neueinsteiger vor ihm konstant an #6. Er bleibt der höchste Bulle für RZM (150) dank der höchsten Milchmenge aller Red Holstein-Bullen (+2.366 kg Milch, -0,30 % Fett, -0,08 % Eiweiß, 789 Töchter). Das Linear ist etwas durchwachsen, aber ohne echten Fehler (RZE 106, Fundamente 97, Euter 114). Für Mortellaro-Resistenz ist er sehr gut (119, RZKlaue 111).
Die Plätze 7 und 8 belegen die gleichen beiden Salvatore-Söhne wie im Dezember, Spark Red und Solito Red. Spark Red (MV: Debutant) war der erste töchtergeprüfte Salvatore-Sohn und viele seiner jetzt 1.586 Töchter sind bereits in der zweiten Laktation, wobei er in den Zahlen basisbereinigt ganz konstant ist: RZM 130 (+2.083 kg Milch, -0,52 % Fett, -0,20 % Eiweiß), RZE 126 (Größe 121, Fundamente 117, Euter 121).
Solito Red (MV: Atwork) steht auch weiter für bestes Exterieur (RZE 138, Größe 111, Fundamente 122, Euter 132) und Nutzungsdauer (RZN 129). Der RZM von 114 (+496 kg Milch, +0,16 % Fett, -0,06 % Eiweiß) beruht jetzt auf 357 Töchtern.
Notebook P, Neueinsteiger im Dezember, gehört zu den Gewinnern dieser Schätzung. Bei jetzt 70 Töchtern (+26) steigt er von #18 auf #9 dank deutlich verbesserten Leistungszahlen (RZM 131, +1.046 kg Milch, +0,09 % Fett, +0,02 % Eiweiß). Im Exterieur steht er jetzt bei RZE 116 (Größe 98, Fundamente 113, Euter 117, 29 Töchter) und ist mit RZRobot 121 eine Empfehlung für Betriebe mit automatischen Melksystemen. Der Nuance RDC-Sohn hat die Hornlosigkeit von der Mutter, einer Apoll P aus Kanu P, geerbt.
Der dritte Neueinsteiger in der Top-10 ist Polarstern an #10. Er ist auch gleich der höchste unter den jetzt 7 Pace Red-Söhnen. Seine Mutter ist eine Vollschwester von Bali P (Battlecry x Jacey). Die ersten 73 Töchter in Milch bringen Polarstern auf RZM 121 (+567 kg Milch, +0,0 2% Fett, +0,12 % Eiweiß) und die ersten 38 eingestuften auf RZE 111 (Fundamente 118, Euter 107). Insbesondere dank sehr guter Melkbarkeit hat er einen RZRobot von 112.
Weitere neue Bullen
Pace Red stellt jetzt nach Salvatore (8) die meisten Söhne (7) in der Top-50, auch dank der 4 Neulinge. Knapp außerhalb der Top-10 steigt PacificRed an #12 neu ein. Die Pace Red-Söhne sind alle gut für Nutzungsdauer, aber PacificRed ist mit RZN 132 der bisher höchste. Auch für Euter ist er mit 125 (Größe 100, Fundamente 104, RZE 116, 33 Töchter) die #1 unter den Halbbrüdern. Hinter RZM 114 (+827 kg Milch, -0,26 % Fett, -0,02 % Eiweiß) stehen 47 Töchter. Unter anderem dank guter Melkbarkeit ist PacificRed auch für Roboterbetriebe zu empfehlen (RZRobot 118). Der beste unter den Pace Red-Söhnen für Exterieur ist der neue Panders (MV: Nugget RDC, #18) mit RZE 120 (Größe 107, Fundamente 118, Euter 117), aber erst auf Basis von 19 Töchtern. In die Schätzung der Leistungsveranlagung sind 43 Töchter eingegangen (RZM 114, +252 kg Milch, +0,14 % Fett, +0,10 % Eiweiß).
Einer von nur zwei in Deutschland getesteten Apprentice-Söhnen, Airline (MV: Step Red), ist jetzt töchtergeprüft und steigt mit RZM 122 (+1.525 kg Milch, -0,44 % Fett, -0,14 % Eiweiß, 50 Töchter) und RZE 112 (Größe 99, Fundamente 98, Euter 117) an #16 ein. Er ist der ideale Leichtkalbigkeitsbulle, da er leicht geborene Kälber (RZKd 114) mit sehr guten Töchterkalbeeigenschaften (RZKm 120) kombiniert.
Unter den inzwischen 14 töchtergeprüften Styx Red-Söhnen ist der neue Sneaker (MV: Missouri) der höchste an #17 mit RZG 133 und dies trotz des niedrigsten RZM unter den Halbbrüdern in der Topliste (RZM 110, +939 kg Milch, -0,46 % Fett, -0,07 % Eiweiß). Dafür ist er mit Abstand der höchste für Nutzungsdauer (RZN 132) und auch für RZGesund mit 117 den Halbbrüdern überlegen. Für Leichtkalbigkeit ist Sneaker mit RZKd 126 der höchste aller Toplistenbullen und dies bei fast 1.500 berücksichtigten Geburtsverläufen. Bei RZE 114 (Größe 95, Fundamente 114, Euter 115) sollte die Melkbarkeit (RZD 81) bei der Anpaarung berücksichtigt werden.
Der höchste Neueinsteiger für Exterieur und zweithöchste für RZE in der Topliste insgesamt ist Enterprise (#20). Er wurde als Embryo aus einer US-Aikman-Tochter importiert und stammt aus der gleichen Familie wie Ladd P. Der RZE 132 (Größe 105, Fundamente 128, Euter 119) und das fantastische Linearbild basieren aber noch ausschließlich auf 145 Töchtern in Italien und der Schweiz. Für Leistung hat Enterprise bereits 327 ebenfalls nur internationale Töchter (253 ITA, 74 CHE) und RZM 119 (+351 kg Milch, +0,26 % Fett, +0,07 % Eiweiß).
Hornlos
Mit u.a. drei Hornlos-Bullen ganz an der Spitze ist die heterozygote Hornlosigkeit gerade bei Red Holstein-Bullen nicht wirklich mehr etwas Besonderes. Aber der neue Salvator P (Salvatore x Whatsapp, #31) kann mit RZM 125 (+1.137 kg Milch, -0,13 % Fett, -0,04 % Eiweiß, 77 Töchter) und RZE 120 (Größe 108, Fundamente 107, Euter 118, 41 Töchter) mehr als nur Hornlosigkeit. Allerdings ist die Konkurrenz unter den Salvatore-Halbbrüdern groß. Salvator P kann auch für Roboterbetriebe empfohlen werden (RZRobot 122).
Besondere Beachtung im Markt erhalten aber die homozygot hornlosen Bullen und hier gibt es gleich drei interessante Neulinge. Der höchstplatzierte unter ihnen ist Larbick PP, neu an #38. Er ist ein Lucky-PP-Sohn aus Apoll P aus der Massia-Familie. Auf Basis von 37 bewerteten Töchtern kommt er auf RZE 120 und ist insbesondere für Euter herausragend (133, Größe 105, Fundamente 94). Auch für Kälberfitness (113) und RZGesund (121) zeigt er gute Werte. In den Milchleistungsmerkmalen ist Larbick PP kein Überflieger (RZM 110, +459 kg Milch, -0,14 % Fett, +0,01 % Eiweiß, 48 Töchter).
Ganz anders ist da Acryl PP, neu an #46, mit RZM 131 (+786 kg Milch, +0,32 % Fett, +0,05 % Eiweiß, 119 Töchter). Im Exterieur zeigt er ein solides Linearbild (RZE 106, Größe 109, Fundamente 91, Euter 111), und nur im neuen Merkmal Vorderbeinstellung mit 82 mehr als eine Standardabweichung unter Populationsmittel. Für die Persistenz ist er mit 115 sehr gut. Acryl PP ist ein Abi Red PP-Sohn aus einer Vollschwester zu Bali P (Battlecry x Jacey).
Noch gerade in der Topliste steht Moment PP (neu an #50), ein Moscato P-Sohn aus Silver x Lawn Boy. Er kann im Exterieur mit RZE 124 (Größe 102, Fundamente 123, Euter 116, 54 Töchter) voll überzeugen, genauso wie in der Kälberfitness (121) und mit RZRobot 124. Bei negativer Milchmenge (-332 kg Milch) sind die Inhaltsstoffe hoch (+0,65 % Fett, +0,17 % Eiweiß) und ergeben einen RZM von 113 (129 Töchter).
Weitere Entwicklung
Nach Dezember verliert der Salvatore-Sohn Stanford P (MV: Powerball, #14) auch im April noch einmal 8 RZM-Punkte und damit auch basiskorrigiert deutlich auf RZM 129 (+1.056 kg Milch, -0,04 % Fett, +0,05 % Eiweiß). Zum einen hat sich die Töchterzahl auf jetzt 294 verdoppelt und zum anderen haben die ältesten Töchter jetzt erstmals Leistungen auch in der zweiten Laktation. Deutliche Gewinne verzeichnet Stanford P dagegen basiskorrigiert für Töchterfruchtbarkeit (RZR 118) und auch für Nutzungsdauer geht es leicht nach oben (RZN 120). Hinter dem basiskorrigierten RZE 115 stehen jetzt 129 Töchter (Fundamente 102, Euter 116).
Rambo PP (Rumba P x PowerPlay) war ebenfalls im August 2022 neu eingestiegen. Jetzt verdreifacht er seine Töchterzahl sogar auf 1.392, was seine Zahlen für Leistung (RZM 125, +586 kg Milch, +0,12 % Fett, +0,14 % Eiweiß) und Exterieur (RZE 110, Größe 107, Fundamente 103, Euter 113) aber basiskorrigiert kaum beeinflusst.
Gute Neuigkeiten gibt es bei Bergamo (Bretagne x Citation P, #11). Er steigt basiskorrigiert leicht in der Nutzungsdauer (RZN 117) bei jetzt bereits vielen der insgesamt 427 Töchter in der zweiten Laktation. Der Spross aus der Massia-Familie hat jetzt jeweils einen Punkt weniger RZM (133, +938 kg Milch, +0,23 % Fett, +0,06 % Eiweiß) und RZE (132, Fundamente 112, Euter 127) und damit weniger als die Basisabschreibung. Wer die Größe verbessern will, ist bei Bergamo mit 128 an der richtigen Adresse. Auf Rinder gehört er mit RZKd 87 aber nicht, dafür aber durchaus in Betriebe mit automatischen Melksystemen (RZRobot 122).
Weitere News
-
/ Holstein / Red Holstein
SNICKERS P – heterozygot hornlos und töchtergeprüft -
/ Fleckvieh / Brown Swiss
Neuer GGI-SPERMEX-Bullenkatalog April 2023 für Brown Swiss ab sofort als Download verfügbar -
/ Holstein / Red Holstein
MO RED PP – leistungsstarker Exterieurvererber -
/ Fleckvieh / Brown Swiss
Original Braunvieh -
/ Holstein / Red Holstein
BOMBASTIC – fantastisches Komplettpaket
Download Topliste Holstein (töchtergeprüfte Vererber)
Größe: 82,06 kB
Download Topliste Red Holstein (töchtergeprüfte Vererber)
Größe: 59,47 kB
Download Topliste Holstein RZ€ (töchtergeprüfte Vererber)
Größe: 104,93 kB
Download Topliste Red Holstein RZ€ (töchtergeprüfte Vererber)
Größe: 85,81 kB
Download Neuigkeiten
Größe: 851,56 kB