04
Apr
2023

Neue Zuchtmerkmale für Holsteins ab April 2023

Im Zuge der Zuchtwertschätzung des vit im April 2023 werden bei der Rasse Holsteins neue Zuchtwerte veröffentlicht: der Relativzuchtwert RZPersistenz und die Exterieurmerkmale Rippenstruktur, Vorderbeinstellung und Euterbalance.

Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) und das Rechenzentrum vit in Verden haben die Änderungen in der Zuchtwertschätzung für Holsteins für die Zuchtwertschätzung im April 2023 angekündigt:

Relativzuchtwert für Persistenz
Persistenz bildet das Durchhaltevermögen bei der Milchleistung über die Laktation ab und ist durch die Strategie verlängerter Zwischenkalbezeiten von besonderem Interesse. Der neue Zuchtwert für Persistenz bildet die genetisch bedingten Persistenz-Unterschiede zwischen Einzeltieren ab. Neu gegenüber Persistenz-Zuchtwerten in anderen Ländern ist, dass RZPersistenz darauf fokussiert, die Persistenz in langen Laktationen (> 400 Tage) zu verbessern, während sich andere Zuchtwerte auf die Persistenz innerhalb der 305-Tage-Standardlaktation beschränken.

Rippenstruktur ersetzt Milchcharakter
Das vorhandene Merkmal „Milchcharakter“ wird ab der April-Zuchtwertschätzung durch das Merkmal „Rippenstruktur“ im Exterieur-Bereich ersetzt. Über die Bezeichnung Milchcharakter wurde bisher die Schärfe im Widerrist abgebildet. Das neue Merkmal Rippenstruktur wird in Zukunft die Wölbung und den Winkel der Rippen beschreiben.

Neues Merkmal „Vorderbeinstellung“
Das Merkmal „Vorderbeinstellung“ gehört zu den linearen Exterieur-Merkmalen und beschreibt die Stellung der Vorderbeine zueinander. Die Bewertung reicht von nach außen gedrehten Klauen hin zu parallel gestellten Klauen als Bestnote. Parallel gestellte Klauen korrelieren positiv mit den Merkmalen „Klauengesundheit“ und „Nutzungsdauer“.

Neues Merkmal „Euterbalance“
Das Merkmal „Euterbalance“ gehört ebenfalls neu zu den linearen Exterieur-Merkmalen und beschreibt den relativen Höhenunterschied zwischen Vor- und Hintereuter. Für das Melken der Kühe in allen Melksystemen ist ein ausbalanciertes Euter von Vorteil und rückt damit in der modernen Landwirtschaft in den Fokus. Euterbalance ist ein sogenanntes Optimumsmerkmal, d.h. 100 ist das Optimum.

Weitere News