Apr
2023
Neue genomische Bullen im April 2023
In der Schwarzbunt- und Rotbunt-Top-10 gibt es jeweils 4 neue Bullen, wovon Clapton-Sohn Champion bei Schwarzbunt ganz an der Spitze steht. Bei Red Holstein schlagen sich die Ranger Red-Söhne gut mit Redford an #3 als höchstem Neueinsteiger. Die jährliche Basisabschreibung reduziert das Zuchtwertniveau auch bei den genomischen Bullen.
Die Auswirkungen der jährlichen Basisverschiebung (jetzt Kühe geb. 2017-2019 = 100 bzw. 0, vorher Kühe geb. 2016-2018) zeigt die Tabelle:
Basis-Diff. |
RZM |
RZE |
RZN |
RZR |
RZKm |
RZKd |
RZGesund |
RZKälberfit |
RZG |
SBT |
-3,4 |
-2,3 |
-2,4 |
-0,7 |
-0,9 |
-0,5 |
-2,0 |
-1,2 |
-4,9 |
RBT |
-2,8 |
-2,4 |
-2,0 |
-0,7 |
-0,4 |
-0,9 |
-2,0 |
-1,3 |
-4.1 |
Holstein
Insgesamt umfasst die Schwarzbunt-Top-250 52 neue Bullen im Vergleich zu Dezember. Der höchste Neueinsteiger ist Champion gleich an #1 mit gRZG 160. Champion ist der bisher einzige Clapton (VH Crown x Cameron) Sohn. Seine Freemax-Mutter stammt über Sonic aus der Clear Echo Ramo 1200-Familie und hat mit Calinero (#14, v. Camus, s.u.) einen weiteren neuen Sohn hoch in der Topliste stehen. Der hohe RZG von Champion beruht auf gleichmäßig hohen Werten für alle Merkmalskomplexe ohne Extreme: RZM 140 (+1.205 kg Milch, +0,21 % Fett, +0,05 % Eiweiß), RZE 126 (Größe 111, Fundament 117, Euter 117), RZN 128, RZGesund 126, RZR 116. Besonders gut ist er in der Klauengesundheit mit 112 und hier besonders Mortellaro-Resistenz (DDc 120). Für RZRobot gehört er mit 131 zur Top-3 u.a. wegen der guten Melkbarkeit (RZD 112). Auch für Rinderbesamungen sollte Champion geeignet sein (RZKd 110, RZKm 118).
Die #1 vom Dezember, Arizona (Arrozo x Merryguy), verliert auch basisbereinigt und steht jetzt bei RZG 159 (RZM 146, +1.536 kg Milch, +0,12 % Fett, +0,04 % Eiweiß). Auch er ist mit 127 ein guter Gesundheitsbulle (RZN 127), aber mit den Schwerpunkten Stoffwechselstabilität (RZMetabol 117) und Fruchtbarkeit (RZRepro 114). Die mittelrahmigen Arizona-Töchter sollten solide Euter (111) und gute Fundamente (114) haben. Für das neue Merkmal Vorderbeinstellung gehört er mit 115 zu den besten genomischen Top-Vererbern. Arizona kann auch für Roboterbetriebe empfohlen werden (RZRobot 119).
Saiko ist an #3 der zweithöchste Neueinsteiger. Der Synetics-Bulle ist in Frankreich bereits etwas länger im Einsatz. Saiko ist ein Magnifique (Maestro x Positive) Sohn aus einer Pursuit-Tochter, die bereits mindestens 8 Söhne in verschiedenen internationalen Programmen im Einsatz hat, u.a. auch den neuen Neal (#19, v. Nexus, s.u.). Saiko vererbt viel Leistung (RZM 153, +1.521 kg Milch, +0,27 % Fett, +0,09 % Eiweiß) bei guter Nutzungsdauer (127) und Gesundheit (119). Das Linearbild ist besser, als es RZE 112 vermuten lässt (Größe 105, Fundament 105, Euter 103).
Capitol (#4, Carenzo x Merryguy) steigt basisbereinig leicht für Nutzungsdauer (127) bei ansonsten konstanten Werten: RZM 149 (+1.789 kg Milch, +0,14 % Fett, -0,03 % Eiweiß), RZE 119 (Größe 105, Fundament 116, Euter 110).
Wie im Dezember steht Nexo (MV: Mick) an #5 und bleibt der höchste Nexus-Sohn. Nexo ist exterieurstark (RZE 133, Größe 113, Euter 115) und hier besonders für Fundament (131). Für Kälberfitness gehört er mit 121 zu den besten drei genomischen Top-Bullen. Die Leistungswerte sind schön aufgebaut (RZM 142, +1.143 kg Milch, +0,20 % Fett, +0,13 % Eiweiß).
Einen noch deutlich höheren RZE hat Precision (#6, Proximo x Swift) mit 140. Dabei ist er mit 135 die #1 für Euter in der Topliste (Größe 120, Fundament 118). Auch für RZGesund ist er mit 134 die #1 mit hervorragender Mastitis-Resistenz (RZEuterfit 126, RZS 129) und Klauengesundheit (116, DDc 125). In der Milchmenge (+796 kg) bieten andere Bullen mehr, aber dank guter Inhaltsstoffe kommt Precision auf RZM 135 (+0,34 % Fett, +0,10 % Eiweiß).
Der höchste Neueinsteiger vom Dezember, Skat P RDC, steht jetzt an #7. Rotfaktor und Hornlosgen kommen vom Vater Sponsor P. Die Mutter ist eine Durable-Tochter aus der Barbie-Familie. Skat P RDC bleibt mit RZN 132 der höchste für Nutzungsdauer in der Top-10 auch auf Basis bester Gesundheitswerte (126). Die Leistung ist mit RZM 141 solide (+940 kg Milch, +0,22 % Fett, +0,19 % Eiweiß). Bei RZE 116 (Größe 108, Fundament 127) ist Skat P RDC durch die Basisanpassung im Euter jetzt unter 100 gerutscht (97). Skat P RDC kann auch auf Roboterbetrieben eingesetzt werden (RZRobot 121).
Krispy (Pinball x Skywalker) steht durch die Neulinge vor ihm jetzt an #8. Krispy punktet mit RZM 150 (+859 kg Milch, +0,57 % Fett, +0,22 % Eiweiß) bei solidem Exterieur (RZE 115, Größe 107, Fundament 106, Euter 108). Außer für RZGesund (122) und Kälberfitness (116) ist er auch für die erstmals veröffentlichte Persistenz mit 115 gut. Der Vollbruder Picobello ist aus der Top-10 gefallen (#17) und notiert jetzt RZM 137 (+1.029 kg Milch, +0,28 % Fett, +0,05 % Eiweiß) sowie RZE 120 (Fundament 102, Euter 122). Auch in der Gesundheit (126) und der Kälberfitness (123) ist Picobello besser als Krispy.
An #9 steht ein schon etwas älterer Neuling (geb. 2020) aus dem Synetics-Verbund, Rainow (AltaZazzle x Explosion). Mit RZM 153 (+1.028 kg Milch, +0,70 % Fett, +0,14 % Eiweiß) und RZGesund 122 ist er für RZ€ sogar die #1 (+2.744€). Bei RZE 111 (Größe 124, Fundament 101, Euter 108) zeigt er ein durchschnittliches Linearbild. Für Melkbarkeit ist er deutlich überdurchschnittlich (RZD 112).
Mit dem gleichen RZG 158 direkt dahinter an #10 liegt der höchste der insgesamt 16 neuen Foreman (Freemax x Rubicon) Söhne, Follow-Me. Foreman, die ehemalige #1, steht mittlerweile auf #166 (RZM 142, RZE 123). Follow-Me stammt mütterlicherseits aus einer Prosperous-Tochter und davor eine Vollschwester u.a. von Super Uno und Suprem (Superhero x Missouri), die aktuell #2 und #3 in der Töchter-Topliste belegen. Die Stärke von Follow-Me ist aber weniger die Leistung (RZM 133, +712 kg Milch, +0,36 % Fett, +0,09 % Eiweiß) als vielmehr Exterieur (RZE 132, Größe 97, Fundament 127, Euter 116), Gesundheit (129) und Nutzungsdauer (128).
Mit RZG 157 folgt der Commitment-Sohn Comeback (#11), der mit einer äußerst kompletten Vererbung glänzt. Hohe Inhaltsstoffe bei mittlerer Milchmenge (+513 kg, +0,53 % Fett, +0,16 % Protein) kombiniert Comeback mit sehr gutem Exterieur (RZE 127), sehr guter Nutzungsdauer (RZN 127) und einem der besten Werte für RZGesund von ebenfalls 127. Auch bei dem neuen Zuchtwert für Persistenz ist Comeback mit 113 einer der besten. Zudem ist er ein perfekter Bulle für Färsenbesamungen, denn er macht nicht nur selbst leichte Geburten (109), sondern auch seine Töchter werden vorgeschätzt leichte Geburten haben (RZKm 115).
Weitere neue Bullen
Auch die übrigen 15 neuen Foreman-Söhne zeigen sich fast ausnahmslos fehlerfrei, mit guter Melkbarkeit sowie gleichmäßig platzierten Strichen und damit fast alle mit Empfehlung für Roboterbetriebe. Außerdem liegen alle Foreman-Söhne für Leichtkalbigkeit über dem Mittel. Da fällt die Auswahl der interessantesten unter den Halbbrüdern schwer. Full House (#21) ist der zweithöchste Foreman-Sohn für RZM mit 150 (+1.727 kg Milch, +0,07 % Fett, +0,06 % Eiweiß). Die VH Crown-Mutter ist eine mütterliche Halbschwester von Moonshine (#67, v. Moonwalker, RZM 156, RZE 113), Guitar (#163, v. Gigabyte, RZM 137, RZE 123) und Gigaliner (#178, v. Gigabyte, RZM 140, RZE 120). Full House zeigt ein fehlerfreies Linear (RZE 119, Größe 107, Fundament 116, Euter 103). Fidelis (neu an #25) punktet durch Ausgeglichenheit: RZM 145 (+1.083 kg Milch, +0,31 % Fett, +0,15 % Eiweiß), RZE 118 (Größe 102, Fundament 110, Euter 111), RZGesund 121 (RZMetabol 116) und RZN 123 sowie RZRobot 109. Seine Mutter ist eine als Embryo aus den USA importierte Hothand-Tochter aus der Familie von Missouri und PowerballP. Fairfax (neu an #31, Mutter: Exodus x Gymnast) ist eher ein Exterieurvererber mit RZE 132 (Fundament 119, Euter 129) als ein Leistungsbulle (RZM 132, +625 kg Milch, +0,39 % Fett, +0,10 % Eiweiß). Dabei dürften die Fairfax-Töchter nicht zu groß sein (91), aber eine sehr gute Melkbarkeit haben (RZD 122). Dennoch ist die Eutergesundheit sehr gut (RZEuterfit 114, RZGesund 126). Der höchste unter den 16 Foreman-Söhnen für Gesundheit ist Fontane (neu an #55, Mutter: Summerlake x Nordic) mit RZGesund 130. Bei RZE 126 vererbt er ebenfalls unterdurchschnittliche Größe (93), aber super Fundamente (127) und gute Euter (117) und ist eine Empfehlung für Rinder (RZKd 110) sowie Betriebe mit automatischen Melksystemen (RZRobot 123). Die Milchleistungszuchtwerte sind ausgeglichen (RZM 131, +1.103 kg Milch, +0,02 % Fett, +0,04 % Eiweiß). Der mit Abstand höchste Foreman-Sohn für Exterieur ist Farrell (neu an #93) mit RZE 142 und damit auch insgesamt die #2 nach Gesamtexterieur in der Topliste. Seine Mutter ist eine 1/VG 85 Skyline-Tochter aus THI Montross Cassandra EX 92. Bei gut mittlerer Größe (110) und viel Stärke (114) und Tiefe (113) ist das Linear fantastisch. Nur der Balken für hintere Strichplatzierung zeigt deutlich nach links (86), also ideal hinten nicht zu enge Strichstellung bei gleichzeitig vorderer Strichplatzierung 102 und Euter-Gesamt 130. Zusammen mit Melkbarkeit 111 ist Farell damit auch erste Wahl für Roboterbetriebe (RZRobot 133). Wie bei den meisten Foreman-Söhnen sind die Inhaltsstoffe positiv (RZM 131, +597 kg Milch, +0,36 % Fett, +0,12 % Eiweiß). Foreman-Söhne gibt es auch mit Rotfaktor: Format RDC (neu an #57, Mutter: Solitair P x Gymnast) und Flash RDC (neu an #99, Mutter: Gywer x Styx Red). Format RDC ist der bessere für Leistung (RZM 151, +1.770 kg Milch, +0,05 % Fett, +0,05 % Eiweiß) bei RZE 116 (Fundament 115, Euter 107), während Flash RDC bei guter Leistung (RZM 139, +1.755 kg Milch, -0,10 % Fett, -0,06 % Eiweiß) im Exterieur besser (RZE 123, Fundament 122, Euter 112) und ein echter Leichtkalbigkeitsbulle ist (RZKd 114). Einen hornlosen Foreman-Sohn gibt es ebenfalls, Falcao P (neu an #59, Mutter: Simon P x Misson P). Bei RZM 140 (+1.534 kg Milch, +0,09 % Fett, -0,05 % Eiweiß) und RZE 122 (Fundament 119, Euter 113) ist Falcao P fehlerfrei und gut in der Eutergesundheit (RZEuterfit 116, RZGesund 122) und der Persistenz (112).
Calinero (neu an #14) ist einer der ersten drei Camus (VH Crown x Semino, #197) Söhne und ein mütterlicher Halbruder zur neuen #1 Champion (Mutter: Freemax x Sonic). Calinero ist mit RZE 128, RZN 129 und RZGesund 128 sowie RZM 134 (+1.029 kg Milch, +0,25 % Fett, +0,01 % Eiweiß) ein Allrounder auf höchstem Niveau. Bei gut mittleren Körpermaßen und Fundamentmerkmalen (Fundament 107) inklusive Hinterbeinwinkel 100, überzeugt er vor allem im Euter mit 129.
Magello (#23) ist ein neuer Migel (Milktime x Rubi-Asp) Sohn aus einer Bali x Gymnast-Mutter. Er bietet viel Milchmenge (+2.035 kg Milch, -0,23 % Fett, -0,09 % Eiweiß, RZM 141), gute Gesundheit (RZGesund 122) und ein sehr ansprechendes Linear (RZE 128, Größe 102, Fundament 119, Euter 116). Außerdem ist er für RZPersistenz (116) einer der besseren Bullen.
Neal (neu an #19) ist ein mütterlicher Halbbruder zur #3 Saiko (Mutter: Pursuit x Medley). Er ist unter den inzwischen 11 Nexus (AltaCabot x Frazzled) Söhnen der höchste für Nutzungsdauer (RZN 131) und überzeugt auch für Gesundheit (123), besonders für Eutergesundheit (RZEuterfit 114, RZS 122). Das Linear ist absolut fehlerfrei (RZE 114, Größe 96, Fundament 105, Euter 113).
Griffin (neu an #56) ist ein Guitar-Sohn aus Legend 881 x VH Brook und wurde als Embryo aus Dänemark importiert. Auch sein Zuchtwert-Profil ist fehlerfrei mit RZM 135 (+893 kg Milch, +0,29 % Fett, +0,08 % Eiweiß), RZE 124 (Größe 109, Fundament 108, Euter 124) und RZGesund 126 (RZMetabol 115). Griffin-Töchter sollten auch in automatischen Melksystemen gut zurechtkommen (RZRobot 119).
Der neue Halfdan (#65) ist mit Abstand die #1 für Fundament unter den Toplisten-Bullen mit 137. Aber auch die übrigen Exterieurmerkmale können sich mit RZE 134 (Größe 112, Euter 111) sehen lassen. Eine gute Nutzungsdauer (129), ausreichend Milchleistung (+1.390 kg Milch, -0,12 % Fett, -0,01 % Eiweiß, RZM 133) und ein RZRobot von 125 komplettieren das Bild des Hadi (Hothand x Gymnast) Sohnes aus einer Bali-Mutter und davor eine Vollschwester zu Tosco (#13 töchtergeprüft, Topshot x Rubicon, RZM 135, RZE 113).
An Eurovision (neu an #69) werden sich die Geister sicher scheiden bei RZE 97. Aber was spricht eigentlich gegen den Einsatz eines Bullen mit RZM 150 (+1.971 kg Milch, +0,09 % Fett, -0,06 % Eiweiß) und RZN 129, der keinen einzigen Mangel in den Linearmerkmalen für Fundament (100) und Euter (103) hat, dabei aber das oft zu viel an Größe mit 87 korrigieren kann? Ein RZ€ von +2.585 (#8) ist auf jeden Fall ein gewichtiges Argument für den Eurostar (Omaz Fynn x Medley) Sohn aus Legacy.
Hornlos
Nach dem Foreman-Sohn Falcao P (#59, s.o.) ist Freedom P (#72) der höchste neue heterozygote Hornlosbulle. Er ist der erste FrisbeeRDC (Freemax x Born P) Sohn. Das Hornlosgen kommt aber von der Mutter, einer Simon P aus Euclid, die auf die kanadische Kuhfamilie von Mitey P und Magna P zurückgeht. Freedom P zeigt ein sehr schönes Zuchtwertprofil mit RZM 136 (+1.526 kg Milch, -0,03 % Fett, -0,05 % Eiweiß), RZGesund 125 (RZEuterfit 117, RZS 125), RZN 125 und RZE 120 (Größe 112, Fundament 102, Euter 121). Bei der Anpaarung von Freedom P sollte lediglich die Strichlänge (87) beachtet werden.
Samir P steht mit RZG 151 neu an #88 und hat das Hornlosgen vom Vater Sinan PP (Simon P x Mystic PP). Die Chilton-Mutter geht auf den RUWNeblina-Zweig der Onyx Nick-Familie zurück. Samir P steht für gute Gesundheit (124), insbesondere für Klauengesundheit (116, DDc 121), in Kombination mit viel Leistung (RZM 140, +1.378 kg Milch, +0,02 % Fett, +0,06 % Eiweiß). Das Linearbild ist fehlerfrei bei RZE 119 (Größe 100, Fundament 112, Euter 115).
Goal P RDC (#127) bietet außer der Hornlosigkeit auch den Rotfaktor. Beides kommt bei dem Gladius (Gazebo x Superhero) Sohn von der jungen dänischen Gonzales-Mutter bzw. der Großmutter von Mission P. Bei ausreichend Leistung (RZM 139, +1.237 kg Milch, +0,08 % Fett, +0,08 % Eiweiß) hat auch Goal P RDC gute Zahlen für Mortellaro-Resistenz (DDc 116, RZKlaue 111, RZGesund 120) und darüber hinaus eine gute Kälberfitness (111), Persistenz (113) und einen RZRobot von 119 (RZE 115, Größe 107, Fundament 109, Euter 114).
Der interessanteste neue Hornlosbulle ist zweifellos Can PP RDC (#40) und dies nicht nur, weil er homozygot hornlos ist und den Rotfaktor hat. Bei RZG 154 hat er alles, was man sich von einem breit einsetzbaren Spitzenbullen wünscht: RZE 128 (Größe 106, Fundament 124, Euter 125), RZM 132 (+640 kg Milch, +0,37 % Fett, +0,10 % Eiweiß), RZN 131, RZGesund 124, RZRobot 123, RZPersistenz 112. Can PP RDC ist ein Cartoon P (ATop-Red x Handy) Sohn aus einer Simon P-Tochter, die mit Saphir PP (v. Sailor PP) einen weiteren neuen Sohn knapp außerhalb der Topliste hat (RZM 128, RZE 121).
Insgesamt umfasst die Top-250 inzwischen 35 Hornlosbullen, davon 7 homozygote.
Red Holstein
Sirius P, im Dezember als Neuling gleich an #1 eingestiegen, bleibt die #1 mit jetzt basisbereinigt RZG 162, wenn auch sein Vorsprung auf 2 Punkte geschmolzen ist. Der Star P RDC-Sohn aus einer niederländischen Rubels Red x Salvatore-Mutter verdankt seinen hohen RZG in erster Linie der Kombination aus RZN 129, RZGesund 128 und RZE 131 und weniger den Leistungszahlen (RZM 138, +1.030 kg Milch, +0,28 % Fett, +0,08 % Eiweiß). Bei durchweg mittleren Körpermerkmalen sollte Sirius P sehr gute Fundamente (124) und Euter (123, Strichlänge 110) machen. Auch ist er für Rinderbesamungen geeignet (RZKd 114, RZKm 110). Einziger Wehrmutstropfen ist die knappe Melkbarkeit (RZD 79).
Spooky Red (Star P RDC x Match P) gewinnt basisbereinigt im RZM auf 155 bei weiter enormer Milchmenge (+2.489 kg Milch, -0,12 % Fett, -0,14 % Eiweiß) und steigt damit an #2. Für den neuen Persistenz-Zuchtwert ist er mit RZPersistenz 121 der drittbeste in der Topliste. Im Linear zeigt Spooky Red keine Fehler, aber auch keine besonderen Stärken (RZE 115, Größe 108, Fundament 104, Euter 113). Für Wirtschaftlichkeit ist Spooky Red mit RZ€ +2.729 sogar die #1.
An #3 steht der höchste von insgesamt 15 Neueinsteigern, Redford. Er ist der beste von 4 neuen Ranger Red (Rubels Red x Salvatore) Söhnen und stammt aus einer Ronald x Styx-Mutter. Die bisherigen Ranger Red-Söhne sind alle stark für Exterieur, aber Redford ist mit RZE 136 der höchste unter ihnen (Größe 115, Fundament 120, Euter 128). Redford bietet ansonsten mehr als ausreichend Milchleistung (+1.959 kg Milch, +0,05 % Fett, -0,14 % Eiweiß, RZM 146) und einen RZRobot von 124.
Mask Red (Stamkos x Wisent) aus der Massia-Kuhfamilie steht unverändert an #4, jetzt mit RZG 158. Er ist mit RZM 144 (+1.405 kg Milch, +0,05 % Fett, +0,09 % Eiweiß), RZE 127 (Größe 114, Fundament 127, Euter 113) und RZGesund 126 (RZEuterfit 114, RZS 126, RZKlaue 112, DDc 115) sowie Robotereignung (RZRobot 127) ein sehr guter Allrounder.
Fresco verliert auch basisbereinigt etwas im Exterieur (RZE 111, Größe 115, Fundament 108, Euter 106) und verliert drei Plätze auf jetzt #5. Der Freestyle-Sohn aus Solitair P bleibt die #1 Red Holstein für Milchmenge (+2.534 kg Milch, -0,24 % Fett, -0,16 % Eiweiß, RZM 151). Auch aufgrund von Nutzungsdauer 125 und Gesundheit 123 bleibt er die #2 für Wirtschaftlichkeit mit RZ€ +2.728.
Auf den Rängen 6-8 folgen drei Neueinsteiger. An #6 steht Faramir, ein weiterer von inzwischen 8 Freestyle-Söhnen. Die Mutter von Faramir ist eine Solitair P-Tochter aus Mission P. Er hat eine ansprechende Kombination aus positiven Inhaltsstoffen und Milchmenge (RZM 148, +1.373 kg Milch, +0,24 % Fett, +0,10 % Eiweiß). Faramir vererbt etwas mehr Größe (123), fehlerfreie Fundamente (107) und gute Euter (118) bei RZE 121. Melkbarkeit (RZD 111) und Persistenz (113) sind deutlich positiv.
Der zweithöchste Exterieurvererber in der Top-10 ist der neue Ranking P (#7) mit RZE 134. Das Linear ist äußerst attraktiv und ohne jeden Fehler bei Größe 110, Fundament 120 und Euter 127. Der Ranger Red-Sohn aus Solitair P x Abi Red PP hat RZM 138 RZM (+1.304 kg Milch, +0,10 % Fett, +0,01 % Eiweiß) und gehört mit Peristenz 117 zu den besseren in der Topliste. Auch ist Ranking P für Rinderbesamungen geeignet (RZKd 112).
Mit gleichem RZG 157 steht der ebenfalls neue Camden (Solitair P x Imax) Sohn Trust Red an #8. Er stammt aus einer französischen Kuhfamilie (Mutter: Jayvano RDC x Mega-Star) und fällt in die Kategorie Allrounder: RZM 149 (+1.790 kg Milch, -0,01 % Fett, +0,03 % Eiweiß), RZE 119 (Größe 120, Fundament 115, Euter 106), RZN 119, RZGesund 124, RZRobot 120.
Durch die Neueinsteiger vor ihm steht Glamour (Goliat x Spark Red) jetzt mit RZM 152 (+1.839 kg Milch, +0,18 % Fett, -0,02 % Eiweiß) an #9. Im Linear liegen praktisch alle Merkmale zwischen 100 und 112 und nur die Hintereuterhöhe bei 116 (Euter 110, Fundament 113, RZE 120).
Shake Red (#10, SputnikRDC x Skywalker) gewinnt basisbereinigt 3 RZG-Punkte, vor allem im RZM (153, +1.596 kg Milch, +0,22 % Fett, +0,09 % Eiweiß) und auch etwas im RZN (121). Das Linear zeigt knapp mittelrahmige, spätreife Töchter mit guten Fundamenten (RZE 116, Größe 94, Fundament 119, Euter 109). Die Strichlänge (82) sollte bei der Anpaarung beachtet werden. Für Betriebe mit freiwillig deutlich verlängerten Zwischenkalbezeiten ist er mit RZPersistenz 120 eine gute Wahl. Auch macht Shake Red leichte Geburten (RZKd 114, RZKm 115).
Weitere neue Bullen
Der neue Freeway rangiert an #12 nur knapp außerhalb der Top-10. Der Freestyle-Sohn stammt wie Faramir (#6, s.o.) aus einer Solitair P-Mutter, aber einer anderen Kuhfamilie. Freeway überzeugt in der Kombination aus RZE 127 (Größe 111, Fundament 116, Euter 122) mit RZM 143 (+1.053 kg Milch, +0,31 % Fett, +0,14 % Eiweiß). Außerdem ist er deutlich überdurchschnittlich für Kälberfitness (115) und Melkbarkeit (RZD 109) und hat einen RZRobot von 120.
Unter den ersten 5 Ranger Red-Söhnen ist Ragnar trotz RZE 123 (Größe 109, Fundament 109, Euter 118) der niedrigste für Gesamtexterieur. Dafür übertrifft er die Halbbrüder im RZN mit 131 und in der Gesundheit mit 125. Dank sehr guter Melkbarkeit (RZD 113) kommt er auf einen RZRobot von 117. Ragnar stammt über Solitair P x Styx Red aus der WIL Kanu-Familie.
Fratello P (neu an #20) ist der erste FrisbeeRDC (Freemax x Born P) Sohn und stammt aus einer Vollschwester des sehr stark eingesetzten Sailor PP (Solitair P x Lucky-PP). Fratello P zeigt sich exterieurstark (RZE 130, Größe 103, Fundament 113) mit insbesondere sehr guten Eutern (128) und trotzdem hinten nicht zu eng gestellten Strichen (89). Dies ergibt in Kombination mit Melkbarkeit 110, guter Eutergesundheit (RZS 117, RZEuterfit 114) und etwas längeren Strichen den idealen Bullen für automatische Melksysteme (RZRobot 137). Dabei sind die Leistungszahlen ansprechend (RZM 134, +1.100 kg Milch, +0,09 % Fett, +0,06 % Eiweiß) und Fratello P ist ein Leichtkalbigkeitsbulle (RZKd 116).
Der neue Franklin P (#34) ist ein Freestyle-Halbbruder zu Ranking P (#7, s.o.). Wie Ranking P hat er RZE 134 (Größe 113, Fundament 122, Euter 125), womit die Exterieurstärke auch von der Mutter (Solitair P x Abi Red PP) kommen muss. Bei RZM 135 (+1.005 kg Milch, +0,23 % Fett, +0,04 % Eiweiß) sollte eine gute Persistenz (116) gegeben sein. Robotereignung (RZRobot 128) und Leichtkalbigkeit (RZKd 114) runden das gute Gesamtpaket bei Franklin P ab.
Auch der neue Carus P (#40) stammt aus einer Solitair P-Mutter, diesmal aus einer Apo Red PP-Großmutter. Der Vater ist Crespo RDC (Crownmax x Salvatore). Carus P ist ausgeglichen gut mit RZM 136 (+1.677 kg Milch, -0,10 % Fett, -0,10 % Eiweiß), RZE 121 (Größe 117, Fundament 111, Euter 116), RZN 124, RZGesund 122 sowie RZRobot 129 (Strichlänge 110).
Gage Red (neu an #41) gehört mit RZE 133 zu den exterieurstarken Neulingen mit einem überragenden Linearbild. Er sollte große (119) Tiere mit viel Stärke und Kapazität machen (Fundament 110, Euter 129). Die Mutter (v. ATop-Red) ist eine mütterliche Halbschwester zu Ranger Red. Mit RZM 135 (+1.059 kg Milch, +0,19 % Fett, +0,05 % Eiweiß) ist Gage Red aber mehr als nur ein Exterieurvererber.
Einer der Neulinge mit dem größten Marktpotenzial ist aber zweifellos Mo Red PP (neu an #19). Mit RZG 155 ist er nach Member PP (#14, RZM 147, RZE 126, V. Matty PRDC) der zweithöchste homozygot hornlose Bulle und mit RZE 141 die #4 aller Topbullen für Gesamtexterieur und dies bei RZM 135 (+1.210 kg Milch, +0,19 % Fett, -0,04 % Eiweiß). Vor der Match P-Mutter von Mo Red PP steht eine Vollschwester zu ATop-Red (Salvatore x Delta 1427) aus der EX 90 Planet Silk-Familie. Bei der Anpaarung von Mo Red PP sollte die enorme Größe (138) beachtet werden (Fundament 119, Euter 131). Trotz der sehr hoch aufgehängten Euter sind die Striche ideal verteilt und Mo Red PP bekommt einen RZRobot von 123.
Mit 27 Hornlosbullen (davon 4 homozygot) in der Red Holstein-Top-50 wird die Hornlosigkeit immer mehr zum Standard und zum Markenzeichen der deutschen Red Holsteins.
Weitere News
-
/ Holstein / Red Holstein
SNICKERS P – heterozygot hornlos und töchtergeprüft -
/ Fleckvieh / Brown Swiss
Neuer GGI-SPERMEX-Bullenkatalog April 2023 für Brown Swiss ab sofort als Download verfügbar -
/ Holstein / Red Holstein
MO RED PP – leistungsstarker Exterieurvererber -
/ Fleckvieh / Brown Swiss
Original Braunvieh -
/ Holstein / Red Holstein
BOMBASTIC – fantastisches Komplettpaket
Download Topliste Holstein (genomisch geprüfte Vererber)
Größe: 79,19 kB
Download Topliste Red Holstein (genomisch geprüfte Vererber)
Größe: 58,85 kB
Download Topliste Holstein RZ€ (genomisch geprüfte Vererber)
Größe: 104,82 kB
Download Topliste Red Holstein RZ€ (genomisch geprüfte Vererber)
Größe: 85,78 kB
Download Neuigkeiten
Größe: 851,56 kB