30
Jun
2023

Bauern AG Neißetal: 850 Kühe und über 37.000 kg Lebensleistung

GGI-SPERMEX auf Nachzucht-Tour in Brandenburg: Am 8. Juni 2023 haben wir gemeinsam mit einer Gruppe internationaler Partner die Bauern AG Neißetal in Schenkendöbern, Brandenburg, besucht.

Zu dem eindrucksvollen Großbetrieb, dessen Stallungen 2016 komplett neu gebaut wurden, gehören derzeit rund 850 melkende Holsteinkühe, 1.900 Rinder und 70 Mutterkühe. Mit einer durchschnittlichen Laktationsleistung von 11.376 kg Milch mit 811 kg Fett und Eiweiß und einer durchschnittlichen Lebensleistung von 37.125 kg ist die Herde sehr leistungsstark und langlebig und spiegelt die Philosophie der deutschen Rinderzucht damit perfekt wider. Der aktuell lebende Bestand zählt zehn Kühe mit über 100.000 kg Milch und zwei Kühe mit über 10.000 kg Fett und Eiweiß. Die älteste Kuh, eine Mtoto-Tochter, hat bisher 147.000 kg Milch produziert.

Dr. Francesco Giudicatti, Italien: „Großbetriebe zu sehen, die ein professionelles Management haben, KuhVision nutzen und gute Bullentöchter vorzeigen können, ist für uns und unsere Kunden sehr wertvoll.“

Herdenmanager Florian Handreck hat uns über den Betrieb begleitet und von der ausgefeilten Zuchtstrategie erzählt: Die Bauern AG Neißetal gehört zu den Testherden der Rinderproduktion Berlin-Brandenburg (RBB) und ist seit vielen Jahren ein wichtiger Bestandteil des Zuchtprogrammes. Alle weiblichen Tiere werden genomisch untersucht (KuhVision) und seit etwa drei Jahren mithilfe des Anpaarungsprogrammes BAP angepaart. Rinder und Kühe mit einem gRZG von 120 und höher werden mit gesextem Holsteinsperma besamt. Alle anderen Tiere werden mit Angus-Bullen besamt (Beef on Dairy) oder dienen als Trägertiere für Embryonen. Bei der Bullenauswahl achtet der Herdenmanager vor allem auf einen hohen RZG, einen Euterzuchtwert über 120 und positive Inhaltsstoffe.

Josef Thanner, Österreich: „Der Betrieb hat gezeigt, dass die Typisierung ein zentraler Schlüssel für Zuchtfortschritt ist.“

Nach dem Betriebsrundgang wurden uns 13 Bullentöchter präsentiert:

• Insgesamt sieben Erstlaktierende von FREEMAX, BEST BENZ, JORIS P und HOTSPOT P überzeugten mit einem mittleren Rahmen, erstklassigen Eutern und spitzen Fundamenten und viel Milch.
• Besonders leistungsstark und gut entwickelt präsentierten sich zwei GARIDO-Töchter, die gerade in die 2. Laktation gestartet sind.
• Zuletzt konnten eine MARTINIUS-Tochter in der 3. Laktation (VG 88), zwei BAREY-Töchter in der 4. Laktation (beide mit Laktationsleistungen über 13.000 kg Milch) und die SAMBURU-Tochter NT Sementa (7. Laktation, EX 90 und über 114.000 kg Milch) die hohe Lebensleistung der Herde perfekt verkörpern.

Diederik van der Valk, Belgien: „Die Entwicklung der Garido-Töchter in der zweiten Laktation ist beeindruckend!“

Wir danken der Bauern AG Neißetal und der RBB ganz herzlich für die Einladung!