Mär
2019
Neues Merkmal „Strichplatzierung hinten“ beim Fleckvieh
Neues Merkmal beim Fleckvieh

Strichplatzierung hinten
Mit der Zuchtwertschätzung April 2019 wird beim Fleckvieh das neue Merkmal „Strichplatzierung hinten“ eingeführt. Dieses neue Merkmal soll einer weiteren Zunahme von zu eng platzierten Hinterstrichen entgegenwirken. Ist der Abstand zwischen den Hinterstrichen am Euter zu eng, führt dies vermehrt zu Problemen beim Melken, insbesondere in automatischen Melksystemen.
Das neue Merkmal „Strichplatzierung hinten“ wird im Balkendiagramm für das Exterieur zwischen den Merkmalen Strichplatzierung vorn und Strichstellung dargestellt. Als Optimalbereich für die „Strichplatzierung hinten“ wird ein Wert zwischen 97 – 103 (Optimum: 100) angesehen. Sehr hohe Zuchtwerte für dieses Merkmal sind negativ zu bewerten, da die Töchter von Bullen mit sehr hohen Zuchtwerten einen engeren Strichabstand aufweisen.
In der Formel für die Berechnung der Gesamtnote Euter wird das neue Merkmal „Strichplatzierung hinten“ mit 8% gewichtet.
Da es eine enge genetische Korrelation zwischen den Merkmalen „Strichplatzierung hinten“, „Strichstellung hinten“ und „Strichplatzierung vorn“ gibt, wurden auch für diese Merkmale die Optima im Balkendiagramm Exterieur angepasst:
Strichplatzierung vorne: 113 – 119 (Optimum: 116)
Strichstellung hinten: 97 – 103 (Optimum: 100)
-
/ Fleckvieh / Brown Swiss
Nachzuchttour HIRSCH -
/ Holstein / Red Holstein
Foreman knackt 170 RZG in der April-Zuchtwertschätzung 2021 der genomischen Bullen -
/ Holstein / Red Holstein
Neuer RZG mischt die Toplisten im April 2021 neu -
/ Fleckvieh / Brown Swiss
News zur Zuchtwertschätzung Brown Swiss April 2021 -
/ Fleckvieh / Brown Swiss
News zur Zuchtwertschätzung Fleckvieh April 2021